Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 22
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0030
22 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 1. Fleft. (Januar 1898.)

Ueber Dorfhexen (vergl. Januar-Heft 1886 S. 10 flf.,
S. 13 ff.) berichtete mir meine Mutter wörtlich Folgendes:
— „Mein Grossvater Andreas Wolf zu Hermannsdorf bei
Jauer mütterlicherseits (f 1819) kaufte sich das oberste
Bauerngut nach dem Münnichswalde zu rechts von einer
Wittfrau Frantzen, welche bei ihm „Auszüglerin" wurde.
Mit seiner ersten Frau Johanna erzeugte er fünf Kinder,
deren viertes Anna Rosina als zweite Tochter meine Mutter
wurde. Dann heirathete er eine zweite Frau, von der
wiederum fünf Kinder abstammten, deren vorletztes Johanna
Wolf den Gastwirth Joseph Jung in Jauer ehlichte [von
deren grosser Kunst im Recitiren von Gedichten und im
Lauteschlagen noch die Rede sein wird]. Diese zweite Ehefrau
hatte eine Schwester, die hiess Barbara, und diente bei ihr
als Kinderwärterin. Sie hat die letzten fünf Kinder auferziehen
helfen. Ais das letzte Kind, Maria Barbara [mit
denselben Namen wie meine Mutter getauft], geboren war,
fährt der Grossvater Andreas Wolf in den Wald nach Holze
und sagt zu seiner Frau: — 'Behalte die Kinder bei Dir
und lasse sie nicht hinaus in den Garten, dass Dir als
Wöchnerin nichts passirt, wenn Du allein bist!' — Als der
Vater fort ist, lässt die Mutter die Kinder auf ihr vieles
Bitten doch in den Garten gehen. Da war meine Mutter
etwa neun oder zehn Jahre alt mit unter den Kindern.
Sie spielten dort „Auszählen" und „Verwischeries44 miteinander
, wobei sie folgendes Sprüchlein hersagten: —

„Pinka, Panka, a ruter Turm,
Da mer ünser neune wurn,
Buck de Mutter Kucha,
Legt' a Stückel hinter de Thür,
Kam der kleene Nasch afür,
Kam der grusse Leinawaber,
Hub das Katzel über das Lader.
Mizla, murla, Maus,
Mach Du dich naus!" —

„Oder sie sangen im Ringelreigen tanzend mit einander
: —

„Do wuliten mer nach heeme gihn

Und hotten keens ke Haus.

A Häusla wull'ü mer üns bauen

Vo Petersilje grün,

Und au vo Kromernelken,

Vo Pfafferkuchen an' Thür!" —

(Wohl ein Anklang an das Kindermärchen vom verirrten
„Häuschen und Gretchen" auf dem Wege zum Hexenhäuschen
im Walde.)

„Wie ihre Stiefmutter nun allein ist, da fängt's an,
draussen im Hausflur JFlachs zu hecheln. Als


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0030