Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 43
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0051
Lang: Nachtrag zu „Die fliegenden Rüben von Nienadowka". 43

Chorzempa verhalten und an eine Teufelsbesessenheit seiner
Tochter glauben; im Gegentheil philosophiren dieselben
ganz gemächlich in ihrer originellen und humoristischen
Weise über den polternden Geist, ohne Chorzempa zu
bedrohen, dem sie nur grossen Geiz bei seinem Wohlstande
vorwerfen.

Dieser „Geist" ist offenbar intelligent, denn er versteht,
was man um ihn herum spricht, und lässt oft nur zu
schnell seine „Antwort" auf manche Streitfrage folgen.
Einige ergötzliche Beispiele davon werden berichtet. So
sagte einmal ein Bauer: — „Ich wundere mich blos, dass
er immerfort nur uns bombardirt, nicht aber z. B. eine
Fensterscheibe einwirft." — Kaum hat er dies gesagt, da lag
schon die Scheibe in Trümmern, zum grossen Leidwesen
Chorzempa's, welcher den Bauer der Missethat beschuldigte.
Ein anderes Mal sitzt man gerade im Dunkeln und
„empfängt Rüben", als Jemand hereinkommt. — „Hast Du
schon Schläge gekriegt?" — fragt der Vicar. — „Nein." —
„Wirst gleich welche bekommen!" — und in demselben
Augenblicke hört man das Anschlagen der Rübe und den
Weheruf: — »Ojoj!" — Der Einzige, welcher von den
Schlägen verschont wird, ist der Vicar von Nienadowka.
Als nun der Administrator der Pfarre in Sokolow angekommen
war, behauptete er anfangs: — „Mich trifft es ja auch nicht.
Im Uebrigen ist es noch zweifelhaft, ob überhaupt was
dran ist." — Nach dieser Zweifelsäusserung wird der Geistliche
wie auf Commando stark in den Kopf getroffen, so
dass er erschrocken aufsteht und ruft: — „Gehen wir weg
von hier! Da ist doch was dran!" — Auch einem Manne
der Wissenschaft, dem Arzt Dr. B. aus Sokolow, erging es
nicht viel besser. Derselbe sagte: — „Es soll mich nur
schlagen, gleich werde ich Licht entzünden und sehen, was
damit ist." — Sprach's und hielt ein Zündhölzchen in
Bereitschaft. Kaum war das Licht in der Stube gelöscht,
als das Wurfgeschoss schon seine Hand sich zur Zielscheibe
wählte. Das Zündhölzchen konnte der Arzt nicht anzünden
, da in Folge des heftigen Schlages seine Hand
kraftlos geworden war. Derselbe Arzt versuchte das
Medium durch Striche und Fixiren einzuschläfern, aber
ohne das geringste Resultat; das Mädchen wird allgemein
als eine gesunde, robuste Dirne geschildert.

Manche eigenartige, seltenere Spukphänomene reihe ich
hier noch an. Als Anna Chorzempa auf dem Weideplatz
war, wurde ihr von Jemand auf dem Kopfe Lehm in
kugelige Gestalt geformt, so dass Fingerabdrücke zu sehen
waren, und eine Feder in dessen Mitte gesteckt, alles so un-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0051