http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0055
Falb: Der Drudenfuss als Thürsteher.
47
lässt Ferner bezeichnet dasselbe Wort im Egyptischen
auch den Planeten Mercur, und es ist sehr auffällig, dass
gerade die Landsleute Christi, welche der Secte der Johannisjünger
angehörten, in ihrer Bibel, dem sogenannten Adamsbuche
, Christum, den sie nicht als Messias anerkannten, als
den Planeten Mercur bezeichnen. Aber auch bei den Indern
heisst der Planet Mercur Buddha. In der genannten
Hieroglyphe befindet sich, wenn sie die Thüre bezeichnen
soll, noch ein fünfstrahliger Stern über dem Zeichen der
Thüre und gemahnt somit auffallend an den Stern der
Weisen in der christlichen Tradition, der bekanntlich über
der Thüre der Geburtsstätte Christi gestanden haben soll.
Wenn wir uns erinnern, dass es ein uralter Gebrauch
war, den fünfstrahligen Stern in der Form des Drudenfusses
darzustellen, und wir diesen Drudenfuss zum Tbeile heute
noch thatsächlich auf der Thürschwelle finden, so dämmert
uns die Ahnung, dass unter dem Sterne der Weisen nichts
anderes zu verstehen sei als dieser fünfstrahlige Stern,
welcher als Zeichen der alten Druiden in der That ja ein *
Stern der Weisen und Priester war. Die Bedeutung dieses
Sternes, der schon bei den alten Pytbagoräern eine Rolle
spielte, muss demnach eine ganz hervorragende sein. Und
sie ist es auch.
Sehen wir uns nämlich die bekannte eigenthümliche
Gestalt des Drudenfusses genau an, so machen wir die
Entdeckung, dass er zu beiden Seiten eines lateinischen A
zwei Zeichen enthält, die in dem alten Alphabete der Sabier,
wie die Johannisjünger in Galilä genannt wurden, die Buchstaben
I und U in Form zweier Winkel darstellen, deren
ersterer die Spitze nach links und letzterer die Spitze nach
rechts gewendet hat. Man müsste also den Drudenfuss im
Sinne der Schrift, welche Christus selbst schrieb, als das
Wort JAU lesen. Das ist nun offenbar jenes JAO, welches
nach Makrofius ein Orakelspruch des Apollo zu Clars als das
älteste Gotteswort bezeichnet, und welches der griechische
Geschichtschreiber Diodor von Sicilien überall statt des
Wortes Jehova setzt, wo er von dem Gotte des Moses und
der Juden spricht. Dieser Stern würde also nichts Geringeres
als den ältesten Gottesnamen darstellen.
Aber noch mehr.
Wenn wir das mittlere A durch das sabisch geschriebene
A ersetzen, welches einen einfachen Kreis darstellt und das
ganze Wort also sabisch schreiben, so erhalten wir d^e
Zeichenfolge <^0^> welche zusammengerückt zu unserer
Ueberraschung jenes heilige Dreieck ergeben, das mit dem
Auge in der Mitte wir nicht nur über den Thüren der
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0055