http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0058
50 Psychische Studien. XXV. Jahfg. 1. Heft. (Januar 1898.)
Auges*) zusammen, wie wir dies bereits oben durchgeführt
haben, dann stellt sieh uns mit aller Deutlichkeit das Bild
des vulkanischen ßergkegels mit der Krateröffnung vor
Augen, gleichviel, ob wir diese letztere in der Mündung des
Ringes oder in der trichterförmigen Vertiefung erblicken
wollen, welche das umgestürzte Dreieck des sechseckigen
Sternes darstellt. Berg und Krater zugleich ist also der
Sinn des sogenannten heiligen Auges. Ünd wenn wir die
drei sabischen Zeichen desselben von rechts nach links, also
in der Richtung lesen, wie sie im sabischen Alphabete
thatsächlich gebräuchlich war, dann erhalten wir das Wort:
— u-a-i, das heisst die lautliche Darstellung des von unten
nach oben zur Erscheinung kommenden Feuers. Es bedeutet
sonach der älteste Gottesname das Feuer sowohl von oben
als auch von unten, und der Tempel von Jerusalem hatte
den durch den sechseckigen Stern dargestellten Feuerberg
als Grundgedanken. Er ist das Thor, welches in die Tiefen
der Erde führt, sowie der Blitz die Thüre ist, welche uns
in den Feuerhimmel blicken lässt. Daher steht auch der
Drudenfuss mit seinen blitzartig gezogenen Linien an der
Schwelle der Thüre.
Kurze Notizen.
ä) Im Ablaufe des Jahres 1897 ist dem Herrn
Serausgeber der „Psychischen Studien" und der
„Bibliographie des Spiritualismus für Deutschland" — für
Seine hohen Verdienste als Psycholog — auf
Antrag des 16jährigen Ehren-Mitgliedes und Vertreters
der betreffenden Akademie für Deutschland, des Herrn
Professors emerit. Uli Cavaliere Schanz in Leipzig**) — als
erstem Ausländer, dem diese hohe Ehre widerfährt, das
Diplom eines Akademikers (Diploma di Academico)
von dem dirigirenden Rathe und Präsidenten der Hauptversammlung
der „R. Accademia La Stella d'Italia"
zu F1 o r e n z ertheilt worden. Die Gesellschaft ist gegründet
zu Chieti in Italien im Jahre 1881 durch den Commendator
Professor Herrn Raffaele Tarantetti unter dem Hohen
Patronate Ihrer Majestäten des Königs Umberto I. und der
Königin Margherita di Savoia, des Kaisers Franz Joseph von
Oesterreich, des Königs Leopold IL von Belgien und Sr.
Königl. Hoheit des Fürsten Guido von Lusignan. — Gleich-
*) Man vergl. hierzu meine vorhergehende Note auf S. 48. —
Der Sekr. d. Red.
**) Vergl. „Psych. Stud." August-Heft 1897 S. 430 Note. —
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0058