Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 67
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0075
<TEsp6rance: Das Schattenland oder Licht etc.

67

Studien". Hierauf folgen XXVIII Kapitel mit folgendem
Inhalt; — I. Das alte Haus und seine Bewohner. —
II. Meine Störungen beginnen. — III. Bin ich im Begriffe,
wahnsinnig zu werden? — IV. Eine sonnige Ferienzeit und
ein Schatten-Schiff. — V. Ein geheimnissvoller Aufsatz
(Essay). — VI. Die Wahrsagerin. — V1J. Wieder meine
Schatten-Leute und das Tischklopfen. — VIII. Der Tisch
verräth Geheimnisse. — IX. Materie dringt durch Materie.

— X. Experimente im Hellsehen. — XI. Unsere geistigen
Besucher. — XII. Die Wissenschaft und die Geister-Portraits.

— XIII. Ein Schimmer der Wahrheit. — XIV. Gelehrte
werden Spiritualisten. — XV. Bekehrte und Bekehrte. —
XVI. Neue Manifestationen. — XVII. Materialisirte Geister.

— XVIII. Yolande. — XIX. Die Ixora Crocata. — XX.
Zahlreiche Geister-Besucher.— XXI. Eine bittere Erfahrung.

— XXII. Ein frischer Anfang. - XXIII. Die Gold-
Lilie. — Yolande'% letztes Werk. — XXIV. Soll ich „Anna"*
sein, oder ist „Mna" ich selber? — XXV. Aus der Dunkelheit
zum Liebt. - XXVI. Die Lösung des Geheimnisses.

— XXVII. Geister-Photographien? — XXVIII. Die
Forscher, die ich kennen gelernt habe.

In diesem letzten Kapitel spricht die Frau Verfasserin
von ihren bitteren Erlebnissen und den Verdächtigungen,
denen sie zu Helsingfors ausgesetzt war, bis der Herausgeber
der „Psych. Studien" die Sache in die Hand nahm,
selbst dorthin reiste und das ganze Gewebe falscher
Schlussfolgerungen und ungenügender Beobachtungen durch
seine lichtvolle Darlegung des Falls zerriss und durch die
A^rtikel. -—- ^, El in seltsames und belehrendes
Phänomen im Gebiete der Materialisation" —
(s. „Psych. Studien" Juni-Heft 1894 S. 284 fi.) ein für
allemal dessen Echtheit konstatirte.

Er hat der Autobiographie der Verfasserin deshalb
auch folgende Einleitung dazu geschrieben. Sie selbst
aber sagt in ihrem kurzen Vorworte, dass sie die günstige
Gelegenheit, die Wahrheiten selbst zu vertheidigen, welche
sie in diesem Buche niedergelegt habe, nicht Anderen erst
nach ihrem Tode überlassen dürfe. Sie wolle auch bei den
sich vermehrenden Selbstmorden durch ihre Erlebnisse zur
Vermeidung derselben mitwirken. Ihr geistiger Leiter
„Stafford* habe durch sie ewieu Artikel über den Materialismus
der Zeit geschrieben, der auch in mehreren deutschen
Zeitschriften veröffentlicht wurde, und einige Wochen später
habe ihr ein Baron X. mitgetheilt, dass er in einem Prozesse
sein ganzes Vermögen verloren und sich entschlossen hatte,
seinem Leben ein Ende zu machen. Da fiel ihm „Sfa/fordW

5*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0075