http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0084
76 Psychische Studien. XXV. Jahr£. 2. Heft. (Februar 1898.)
manchen Versuchen mit seinen so leicht suggestibeln
Sensitiven vorsichtiger gewesen, hätte weniger subjective
Empfindungen als Beweismittel vorgebracht.
Zu Ä.'s Unglück nahm ein öder Offenbarungsspiritismus
einzelne durch das Od hervorgebrachte Erscheinungen (z. B.
die Bewegungen beim „Tischrücken") für sich in Beschlag,
und so wurde das Od mit Recht und mit Unrecht nicht
ernst genommen, verlacht und begraben, obgleich in fi/s
Schrift „Die odische Lohe" (Wien 1867), in der auch das
Tischrücken physikalisch erklärt wird, nichts [?] Mystisches
zu finden ist. — Nicht zum mindesten muss auch das von
Reichenbach gewählte Wort „Od44 von einem Eingehen in
seine Untersuchungen abgeschreckt haben, ähnlich wie die
Wissenschaft sich auch unter thierischem Magnetismus,
Nervenfluidum, psychischer Kraft und einem Dutzend
anderer, im Wesentlichen sich deckender Begriffe, nichts
zu denken weiss und deshalb bisher nicht für nöthig hielt,
den Weizen von der Spreu zu sondern.
Ia seinen sechs Vorträgen über die odische Lohe fasst
R. die Ergebnisse seiner Odversuche zusammen. Die dann
behandelten Bewegungserscheinungen, hervorgerufen durch
Ausströmungen, besonders aus dem lebenden Organismus,
deren Thatsächlichkeit ich früher selbst bezweifelte, waren
es, die mich seit über Jahresfrist eine Reihe von Versuchen
anstellen Hessen, deren wesentliche Resultate ich hier kurz
verzeichnen will. — Schon in älterer Zeit ist behauptet
worden (z. B. von Schäffer [1780], Amoretii, Fortis, Ritter),
dass Pendel von gewissen dazu befähigten Personen (den
Sensitiven Ä/s) in Schwingungen geriethen, durch blosse
Annäherung der Hand, ohne Erschütterung des Fadens.
R. hat, die Ursache dem Od zuschreibend, diese Behauptungen
bestätigt, die vielfach angezweifelt, niemals aber ernstlich
widerlegt worden sind. — R. behauptet nun,*) dass durch
Odausströmungen aus den Fingern auch kreisförmige Bewegungen
und diese meist ruckweise entstehen (a. a. O.
S. 81 u. £), wenn auf die genäherten Fingerspitzen Dreh-
objecte balaucirt werden, gleichviel von welcher Beschaffenheit
und Form (Gypskrystalle, Holz-, Magnetstäbe, viereckige
oder kreisrunde Blätter aus Cartonpapier oder Pappe) sie
waren. Das beste Drehobject gab ihm eine Kreisscheibe
aus Pappe. — Ich berichte nun über meine Versuche: —
Ein ca. i2 cm hohes Becherglas wurde mit einem Deckel
versehen, an dessen Mitte auf der Unterseite ein Coconfaden
befestigt wurde, der einen ca. 5 cm langen und ca. 1 cm
*) Und vor ihm Amoretti in „Deila rabdonaauzia". (Mailand 1808.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0084