Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 80
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0088
80 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 1898.)

der oft ein Collaps folgen muss. — Welche gesundheitsschädlichen
Wirkungen, besonders bei schwächlichen Menschen
, solche Tischnickversuche oft im Gefolge haben, das
hat R. (a. a, O. S. 144 u. f.) mit Beispielen belegt.

Ich bemerkte schon oben, dass sich die meisten Spiritisten
des Tischrückens und -Klopfens als Beweise für die Manifestationen
von „Geistern" bedienten und noch bedienen.
Diesem Aberglauben haben in neuerer Zeit selbst nicht die
Ausführungen du Prefs, eines in diesen Dingen gewiss unverdächtigen
Zeugen, Abbruch thun können, du Prel erklärt
nämlich ausdrücklich, dass das Tischrücken und -Klopfen
d. h. intelligentes Antworten durch Heben und Senken des
Tisches und damit das Ausklopfen der Buchstaben nach
dem Alphabet) „kein spiritistisches, sondern ein physikalisches
und ein psychologisches Problem" sei.*) — Nun, wer sich
ohne Voreingenommenheit durch Anstellung von Versuchen,
wie die obigen und wie sie R. angegeben und erläutert hat,
von der Existenz des Odes überzeugt, der wird zugeben
müssen, dass /?. das physikalische Problem bereits gelöst
und u. A. auch bewiesen hat, dass Faraday's Erklärung des
Tischrückens durch unwillkürliche Muskelbewegung nicht
ausreicht, diese Phänomene zu erklären, weil auch ohne
directe Berührung des Tisches und nur durch auf diesen
geleitetes Od (ß. S. 109) Bewegungen erfolgen. — Ich meine,
dass man auch der Lösung des psychologischen
Problems näher ist, als es den Anschein hat. — Meine
Versuche mit dem Odoscop berechtigen mich zu dieser
Annahme, auch wenn sie noch nicht abgeschlossen sind.
Vorläufig Folgendes: —

Versieht man bei einem grossen Apparat (Durchmesser
der Scheibe ca. 20 cm) den inneren Ring statt mit der
Kreiseintheilung mit den Buchstaben des Alphabets und
wird der Apparat dann durch mehrere Personen in Thätig-
keit gesetzt, so wird der Zeiger der Scheibe bei Abwesenheit
eines „Mediums" durch kurzes Anhalten bei den Buchstaben
mitunter Worte und zusammenhängende Sätze bilden, die
jedenfalls nicht zufällig sind, aber gewiss denselben Werth

*) Trotzdem möchten wir doch bis auf Weiteres das Tischklopfen
auch neben seiner halb und halb physikalischen und psychologischen
Seite noch immer als ein spiritistisches Problem betrachten,
denn es sind alle Seiten desselben durchaus noch nicht von unserer
Wissenschaft befriedigend erklärt, am wenigsten das Verhaltniss von
echten Medien zu diesen Klopferscheinungen mit oft ganz frappanten
Oflfenbarungsthatsachi n. Man lese hierüber Piof. HiTe's „Experimentelle
Untersuchungen" mit seinem trefflichen „Spiiitoskop" und Crookes*
Schriften. — Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0088