Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 82
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0090
82 Pschische Studien. XXV. Jahrg. 2. Heft. (Februar 189%)

eher durch wissenschaftliche Untersuchungen die Odfrage
gelöst wird, je früher wird dem Offenbarungsspiritismus, der
wie ein Krebsschaden in immer weiteren Kreisen um sich
greift, gesteuert werden können. — Ich glaube freilich nicht,
dass dies bald geschehen werde. Lombroso hat auf dem
Moskauer Congress die rechten Worte für das Bestreben,
jede Neuerung zurückzuweisen, gebraucht, es als unsittlich
bezeichnend. Er sagte u. A.; — »Und viele Wahrheiten
werden nur deshalb angefeindet, weil sie Wahrheiten sind.
Das Gros der Menschheit ist nicht für die Forschung, sondern
dazu geschaffen, derselben entgegen zu wirken. In ihrer
Hinneigung zur Ruhe leidet die Mehrzahl unter jedem Stoss,
der eine Bewegung hervorzurufen geeignet ist. Immerhin
wollen wir den verdienstvollen Trägern der alten Tradition
unsere Achtung nicht versagen, eingedenk dessen, dass die
Wissenschaft von gestern heute ein Irrthum ist, und dass
die Wissenschaft von heute schon morgen zum Irrthum
werden kann." — In diesen Sätzen spiegelt sich auch das
Schicksal der Odlehre Reichenbacti's.
Charlottenburg, 9. September 1897.

II. Abtheilung.

Theoretisches und Kritisches.

Eine Antwort auf eine anfragende Note.

Von Hermann Mandrich in Brooklyn, N. T.
Sehr geehrter Herr Sekretär der Redaction!

„Omnia probate, quod bonum est tenete."

Dem in Ihrer f'ussnote auf S. 695 des Dez.-Heftes 1897
der „Psych. Studien" enthaltenen Ansuchen entsprechend,
erlaube ich mir, Sie mit Bezug auf die schon vor Jahren
beobachteten Phänomene der Materialisation und De-

Thatsachen (z. B. denen des Hypnotismus und Mediuinismus) den
Millionen ihrer Schüler mehr als der höchst unschädliche, angebliche
Aberglaube einiger Tausende von echten Spiritisten, welche doch die
Anerkennung dieser Thatsachen und die Prüfung derselben beständig
gefordert und bei einigen hervorragenden Koryphäen der Wissenschaft
bereits durchzusetzen verstanden haben. Unter echten Spiritisten existirt
kein blosser blinder Offenbarungsspiritismus, sondern nur durch Thatsachen
gewonnene Ueberzeugungen von der Wirksamkeit auch ausser-
irdischer, intelligenter Wesen und Kräfte, die nicht aus der eigenen
P&yohe des Menschen kommen. — Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0090