http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0103
Gaj: Vom Traum.
95
Ad 1. Dass viele Träume nur als Reflexe physischer
Eindrücke zu betrachten sind, darüber kann kein Zweifel
walten, weil dies jeder an sich selbst konstatiren kann.
So schlief z. ß. Napoleon als er einmal durch Paris
fuhr, im Wagen ein und träumte, dass er, mit seiner Armee
den Tagliamento überschreitend, von den Oesterreichern mit
Kanonendonner empfangen wurde, wobei er mit dem Ausruf:
— „Wir sind unterminirt!44 — aufsprang und erwachte,
worauf er erfuhr, dass unter ihm die Höllenmaschine
explodirt wäre.1)
Richers erwähnt den Traum eines Mannes, welcher durch
einen in der Nähe abgefeuerten Schuss erweckt wurde. Selber
träumte, dass er hingerichtet wurde.2) — Steffens erzählt,
dass er in einem Bette mit seinem Bruder schlief und
träumte, wie er von einem wilden Thiere verfolgt und in
die Lende gebissen wurde. In Wahrheit aber hatte ihn
sein Bruder in die Lende gekniffen.8) — Hennings erzählt,
dass eine Person, welche den Hemdkragen zu stark geknüpft
hatte, träumte, dass sie erhenkt wurde.4) — Ich träumte *
einst, wie mir Räuber das Knie sägten. Darauf erwachte
ich und bemerkte, dass ich mir das Knie am Bettrande
verletzt hatte. Ich glaube, dass diese wenigen Beispiele zur
Genüge beweisen, wie allerdings physische Eindrücke Träume
verursachen können.
Ad 2. Petrarca, beunruhigt über die Krankheit seines
Wohlthäters, des Bischofs Golonna (in Lombez), träumte, er
sei mit demselben im Gespräch begriffen. Da fing sich der
Bischof zu entfernen an, und Petrarca wollte ihm folgen.
Der Bischof erlaubte dies nicht, sondern sagte sterbend: —
„Nein, ich will nicht, dass Ihr jetzt mit mir geht." —
Dieselbe Nacht starb der Bischof.•)
Calpurnia, Jul Caesar's Gattin, sah ihn in der Nacht
vor seinem Tode, von Stichen durchbohrt, in ihren Armen
den Geist aufgeben. Erschrocken über den Traum, beschwor
sie ihn, an diesem Tage nicht auszugehen. Er folgte ihr
nicht, um nicht abergläubisch zu erscheinen, und wurde an
demselben Tage ermordet.6) Dieser Traum kann entweder
die Folge telepathischer, auf Caesar'* Seele einwirkender
und auf Calpurnia übertragener geistiger Eindrücke, oder
1) Dr. C du Preli — „Philosophie der Mystik.14 S. 88.
2) Richers: — „Geist und Natur." S. 209.
8) Steffens: — „Karricaturen des Heiligsten." II, 700.
4) Hennings: — „Von Träumen and Nachtwandlern." 258.
5) Robert Brander: — „Der Schlaf." 8. 22 ff.
°) Ebendaselbst.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0103