http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0104
96 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 2 Heft (Februar 1898.)
directer Wahrnehmungen von Calpurnia\ Seele sein. Wird
er auf letztere Weise erklärt, so ist er in die dritte Art
von Ursachen der Träume einzureihen.
Minerva von Archenholz Marius, der Mündel des berühmten
neapolitanischen Juristen Alexander ab Alexandro, weinte im
Schlafe. Geweckt und befragt, gab er an, er hätte seine
Mutter im Sterben gesehen.7) Und de starb zur selben
Stunde. — Eine Bekannte des Herrn Robert Brander träumte
in einer Nacht, dass ihr Jugendfreund ihr einen Brief schreibe,
Sie durchlas den Brief und erhielt den anderen Tag von
selbigem Herrn einen Brief genau desselben Inhaltes.8) —
Dieselbe Dame träumte eines Nachts in Cassala, ihr Vater
wäre in Flammen. Er wohnte in Hamburg. Dieselbe Nacht
ist wirklich die- Wohnung ihres Papas abgebrannt, und
er wurde mit genauer Noth gerettet.9)
(Schiusa folgt.)
I1L Abtheilung.
Tagesneuigkeiten, Notizen u- dergl.
Weitere» von Nienadowka.
Mitgetheilt von Victor JR. Lang in Lemberg.
Den folgenden neuesten Bericht über die zweite
Phase des Spukes von Nienadowka glaubte ich wortgetreu
für die „Psych. Studien" übersetzen zu müssen, da er die
Unmöglichkeit des Betruges, sowie die ganze Unwahrschein-
lichkeit der extrafeinen Hypothese des Unbewussten, in
diesem Falle bis zur Evidenz klarlegt. Ein Correspondent
des Lemberger „Kurjer Lwowski" veröffentlicht in der
Nummer vom 25. Dezember 1897 dieser Zeitung Nachstehendes
: —
Die in Anwesenheit Anna Chorzempd's*) in Nienadowka
beobachteten Phänomene haben seit einiger Zeit ihre
Gestalt verändert. Es wurde nämlich alles Mobiliar, womit
man etwa werfen könnte, aus der Hütte hinweggeräumt,
7) Robert Branderz „Der Schlaf." S. 22 ff.
*) Robert Brander: — „Der Schlaf." S 25.
•) Robert Branden „Der Schlaf." S. 26.
*) N.B. Das Mädcben befindet sich während der Manifestationen
stets bei vollem ßewusstaein und soll bei Beginn derselben erbleichen
und erzittern, dann später roth werden.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0104