http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0109
Kurze Notizen.
101
doch Methode. Die Unterhaltung mit den Geistern beruht
auf Selbsttäuschung, die sich mitunter bis zum Irrsinn
steigern kann. Und wie viel auch die Geister geklopft und
geschrieben haben mögen, die ewigen Räthsel des Jenseits
sind durch diese Mittheilungen für den Unbefangenen nicht
im geringsten gelöst worden." — Es fragt sich nur, was
und wen Herr Kleinpaul „unbefangen" nennt nach seiner
Methode. Andere auch gescheidte Leute finden es wieder
für höchst nöthig und erforderlich, auf Grund der angewandten
richtigen Denk- und Schlussfolgerungs-Methode
gerade diesen ewigen Räthseln des Jenseits mit Eifer und
Sorgfalt nachzuspüren und wenigstens die durch die
Libration oder Schwankung des Mediumismus zeitweilig
hervortretende schmale Rand- und Rückenseite des Jenseits
(wie beim Monde) trotzdem genau zu beobachten und zu
prüfen, obgleich man niemals die ganze Rückseite vor seine
Augen bekommt. Schriftsteller Freiherr Hanns v. Gumppenberg
kann Herrn Kleinpaul im Januar-Hefte er. unserer „Psych. „
Stud." schon einigermaassen darüber belehren. Was aber
sagt Herr Kleinpaul dazu, und wie erklärt er das „Psych.
Stud." Januar-Heft 1880 S. 10 ff. mitgetheilte Erlebniss
des Sekretärs der Redaction, welcher durch den
allereinfachsten Psychographen der Welt einen goldechten
Spruch vom Geiste Goethe'* unter höchst merkwürdigen
Verhältnissen und Umständen erhielt? Wegzuleugnen ist
doch auch diese Thatsache nicht. Man vergl. hierzu eine
Prophezeihung des Geistes Benjamin Franklin^ über die
grossen Wandlungen des neunzehnten Jahrhunderts in
Aksakow's „Animismus und Spiritismus" 2. a. 3. Auflage
IL Bd. S. 461 ff.
e) Paul Linderiherg berichtet in seinen Reisebriefen —
„Um die Erde" — XI. Forts, im „Leipziger Tageblatt"
Nr. 16 v. 11. Januar er. nach Schilderung der sogenannten
Teufelstänzer, die er in Oolombo auf der Insel
Ceylon gesehen, wie sie durch Holzmasken vor dem
Gesicht und mit funkensprühenden Fackeln in den Händen
wahnsinnig umhertobten, sich wälzten, in wilden Sprüngen
umher tanzten und dabei das schrecklichste Geschrei aus-
stiessen, um dadurch die von ihnen angenommenen 18
Krankheitsdämonen zu bannen. — Im Hause des Herrn
John Hagenbeck des jüngeren, des Bruders Karl Hagenbeck's
in Hamburg, sollte er „diesmal mit den Kunststücken einer
südlichen (indischen) Zaubertruppe bekannt
werden, und in dem Garten, in welchem ausser verschiedenem
seltenen Federvieh auch ein zahmes Känguruh
und ein innerhalb weniger Wochen gezähmter, fünf Monate
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0109