http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0117
Kurze Notizen. 109
die geistige Tiefe Hamanns weder damals noch bis heute
richtig ergründet. — Refer.] Mit seiner etwas wilden und
ursprünglichen Art erregte er nichts desto weniger Kants
Interesse. Auch durch seine sehr ausgebreiteten Kenntnisse
erwies er sich dem Tischkreise nützlich. Einst, so erzählte
man in Königsberg, habe er in dem Laden eines Sortimenters
alle von den Messen gekommenen Bücher durchgesehen: —
„Ein schweres Werk selbst in des Magus Tagen,
In unsrer wtird' es kaum ein junger Doctor wagen." —
„Diese und andere Tischgenossen lauschten gern den
Worten des grossen Weisen, und da Kant von allen Theil-
nehmern wusste, dass sie ihm mit Freuden zuhörten, so
hatte er sich daran gewöhnt, in etwas selbstherrlicher
Weise das Gespräch zu lenken. Selbst in seinen spätesten
Jahren, als der Geist sich bereits umnachtete, versuchte er
immer noch die Conversation zu führen; die Schwäche nahm
aber immer mehr zu, und schliesslich erschien auch diesem
edlen und freien Geiste der Tag des Todes.
„Es war zu Königsberg am 28. Februar 1804. Gerade
90 Jahre sind seitdem verflossen. Der Tag war so klar
und wolkenlos, wie es dort oben nur wenige im Jahre giebt;
nur ein kleines, leichtes Wölkchen im Zenith schwebte am
azurblauen Himmel. Man erzählte, wie Reusch später
berichtet hat, ein Soldat habe auf der Schmiedebrücke die
Umstehenden darauf aufmerksam gemacht mit den Worten:
— 'Sehet, das ist die Seele Kanfs, die gen Himmel fliegt!'*)
— Aufs herrlichste zeigt sich hierin, wie sehr Kants Name
und Persönlichkeit in das Volksbewusstsein gedrungen waren,
und welche Vorstellung es von der Reinheit seiner Seele
hatte, die es unmittelbar in den blauen Aether steigen Hess.
Bewahren auch wir ihm das gleiche Andenken!*' So
unser Berichterstatter. Aber wenn auch der also philo-
sophirende Soldat jene leichte Flockenwolke offenbar nur
mit der Seele Kaufs verglichen hat, so steckt doch dahinter
der uralte Volksglaube, dass die Seelen Abgeschiedener je
nach ihren guten oder bösen Thaten ihr spezifisches Schwergewicht
haben, das sie entweder in niederen Sphären festhalte
, oder in höhere, reinere Aether aufsteigen lasse zu
verwandten Geistesgenossen. — Der Sekr. d. Red.
*) Vergl. hierzu: — „Lehrreiche Botschaft von Imanuei Kant an
Andrew Jackson f)avis" — „Psych. Stud, April-Heft 1881 S. 145 ff. —
mit zunächst der Note des Herausgebers im Mai-Heft 1891 S. 195,
sowie des Herausgebers — „Noch eine erklärende Bemerkung über
Kaufs lehrreiche Botschaft an Davis" — im Septbr.-Heft 1881 S. 385 ff.
Der Sekr. d. Eed.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0117