Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 126
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0134
426 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 3. Heft, (März 1898.)

schleichenden Falschheit, Packeln, Schlüssel und Dolche
waren ihre ständigen Attribute/4 [Schlüssel waren das
Symbol der Eröffnung geheimnissvoller Verschlüsse, weshalb
auch noch die „weisse Frau"* der mittelalterlichen Burgen,
die sogenannte „Schaffnerin", ihren an der Schürze oder am
Gürtel rasselnden Schlüsselbund trägt, — Refer.]

„Rom feierte, etwas später als die Athener ihr Todten-
fest, die sogenannten Lemuralien, das Fest der Lemuren. Es
handelt sich jedoch hier nicht, wie bei den Hellenen, um
ein wehmüthiges Begrüssen zwischen den Abgeschiedenen
und den Zurückgebliebenen, sondern um eine Art
Gespensterbannung. In Rom kehrten die Todten
vorwiegend dann aus der Unterwelt, wenn sie — aus eigenem
Antrieb oder auf Anstiftung der entsetzlichen Hekate —
die Menschen beschädigen wollten. Die Lemuren, ursprünglich
die Seelen der Abgeschiedenen überhaupt, wurden sehr bald
mit den sogenannten Larven — den bösen Geistern verstorbener
Verbrecher und Missethäter — identificirt. Diese
'larvae9 [Schreckbilder] oder 'Lemuren9 fNachtgeister] machten
sich ein Vergnügen daraus, die eigene Qual, die sie im
Jenseits empfanden, durch nächtliches Umgehen an
den friedlichen Staatsbürgern auszulassen, im Gegensatz zu
den Laren, — den Seelen guter Verstorbener [eigentlich
wohl Hausgeister, Familiengötter*) Refer.], — denen man
schon zu Zeiten des Königthums Hausaltäre errichtete.
Während sich diese guten Geister ziemlich passiv verhielten,
richteten die Lemuren,**) wo sie's vermochten, Unheil, Schreck
und Zerstörung an. In schauderhaften Gestalten — namentlich
auch als Skelette, ganz wie unsere Gespenster, —
schlichen sie in die Häuser, brachten Krankheiten und
sonstige Schicksalsschläge und verursachten denen, die sie
erblickten, Epilepsie und Wahnsinn. — Ovid schildert uns
in dem fünften Gesang seiner 'Fasti' das Verfahren, das die
Hausväter anwandten, um sich am Lemuralienfeste
gegen die Einflüsse dieser Gespenster zu schützen und sie

*) Man vergl. hierzu Handrich'& Citat in „Psych. Stud." Februar-
Heft 1895 S. 87: — „Dii penates, Dii lares!" — und die dortige
Erkläruug dieser Stelle. Die „Penaten" waren Schutzgötter für das
ganze menschliche Geschlecht, speciell für die Republik und das Haus
nach Macrdbn Saturn. 1. 3, c» 4. Die Laren wurden an einem besonderen
Otte des Hauses (entsprechend unseren kleinen Hausaltären), „La-
rarium" genannt, verehrt als Bilder der verstorbenen Seelen oder
Ahnherren des Geschlechtes. S. Cicero, Fam. Epist. 13. 1. 2. —

Der Referent Gr. C. Wütig).
**) Ihr Fest, die „Lemuralia", wurde am 24. Dezember gefeiert
nach Ovid. Fast. lib. 5, v. 491. Den „Laribus" war der 1. Mai bestimmt
Daselbst lib. 5, 129. -


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0134