http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0140
132 Psychische Studien, XXV. Jahrg. 3. Heft. (März 1898.)
Branntwein kosten, sowie seine Kunststücke bewundern, die
nachzumachen Niemandem gelingt, der nicht angeborenes
Talent dafür besitzt, ungeachtet die denselben zu Grunde
liegenden „Tricks" jedem Amateur bekannt sein dürften.
Nun kam ich zum eigentlichen Zwecke meines Besuches
und erbat mir als „pi&ce de resistance" die Erlaubniss,
seine Augen verbinden zu dürfen. Als dies geschehen war,
veranlasste ich ihn, mir den Rücken zuzukehren und mit
beiden Händen ein Pack Spielkarten auf demselben zu
halten. Nun zog ich eine Karte, hielt dieselbe vor mein
Gesicht und umspannte mit meiner linken Hand das
Handgelenk des „Professors", der, so oft ich das Experiment
wiederholte, stets die gezogene Karte zu nennen vermochte.
Was ich unter Animismus, Medianismus, psychischer
Kraft u. s. w. verstand, oder wenigstens als selbstverständlich
vorbrachte, schien ihm ebenso unverständlich als
gleichgültig zu sein. Meine dahin zielende Frage mit Bezug
auf den Prozess des „Gedankenlesens", resp. der Transmission
des Kartenbildes auf sein Bewusstsein, beantwortete er mit
der von geringschätzigem Achselzucken begleiteten Gegenfrage
: — »Nu, wie werd' ich's wissen, was Sie gezogen
haben für *ne Karte, wenn ieh's nicht thät fühlen im ganzen
Körper 5" —
Aehnlich, nur etwas gewählter, drückt sich ein gleichfalls
sich „Professor" titulirender Mr. Litten — deutsch-jüdischer
Abkunft — aus. Derselbe annoncirt in dem tonangebenden
„New York Herald" und vermag unter Bedingungen, die
jede Täuschung ausschliessen, die von den Besuchern
niedergeschriebenen und geheim gehaltenen Fragen genau
wiederzugeben und eingehend zu beantworten, genau so wie
wir es von den berühmtesten Medien zu sehen gewohnt
sind, und trotzdem stellt er die Mitwirkung von Kontrol-
oder anderen Geistwesen in Abrede.
Demzufolge stelle ich es dem Herrn Verfasser von „Animismus
und Spiritismus" anheim, die auf das Vorstehende
bezügliche und diesem Artikel zur Ueberschrift dienende
Frage gelegentlich zu beantworten.
Brooklyn, N. Y., im Januar 1898*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0140