http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0144
136 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 8. Heft (März 1898.)
Unbekannter, aber wie denn?" ... — „Sie phantasiren oder
scherzen!" — „Keines von Beiden — bitte, sich selbst zu
überzeugen." — Sie gingen hinunter. Beim Schreibtische war
Niemand zu sehen. Man durchsuchte das ganze Schiff, fand
aber Niemanden. — „Und doch war der Mann hier und
schrieb etwas auf Ihre Tafel. Das Geschriebene ist sicher
zurückgeblieben, wenn auch der Mann verschwand", — sagte
Bruce. Man nahm die Tafel, und siehe da, auf ihr war eingeschrieben
: — „Steer to the north-west", d. h. „steuere
nordwestlich!" — „Ach, das haben Sie aufgeschrieben oder
Jemand Anderer vom Schiffe?" — „Keinenfalls!" — Darauf
hin musste Jeder dieselben Worte auf die Tafel aufschreiben,
aber Keines Schrift erwies sich als ähnlich. — „Wenn es
also sein muss, so steuern wir Nord-West; der Wind ist
günstig, wir können es versuchen", — sagte der Kapitän. So
schwammen sie drei volle Stunden, als plötzlich der Wachthabende
meldete, dass man einen Eisberg, ein Wrack und
auf selbem viele Leute sehe. Als sie näher kamen, nahmen
sie alle darauf befindlichen Schiffbrüchigen auf. Im Momente,
als einer von den Schiffbrüchigen auf das Schiff kletterte,
erzitterte Bruce und wurde aufgeregt, da er den Unbekannten,
welcher die geheimnissvollen Worte aufschrieb, erkannte. Er
sagte dies dem Kapitän, welcher den Mann zu sich kommen
Hess und ersuchte, auf die andere Seite der Tafel; — „Steer
to the north-west" — aufzuschreiben. Als dies geschehen
war, kehrte der Kapitän die Tafel um, und war über die
Identität der Handschrift verwundert. „Gestehen Sie, dass
das hier Ihre Handschrift ist?" — „Sie haben ja selbst
gesehen, wie ich schrieb, wie können Sie also noch zweifeln ?"
— Ohne zu antworten, kehrte der Kapitän die Tafel um,
und wer beschreibt das Erstaunen des Mannes, als er auf
beiden Seiten der Tafel seine Handschrift erkannte! Der
Kapitän des verunglückten, nach Quebec fahrenden Schiffes
theilte mit, dass dieser Mann zu Mittag in einen tiefen
Schlaf versunken wäre und, als er aufwachte, gesagt habe:
— „Heute werden wir gerettet!" — Auf die Frage, wie er
das behaupten könne, erwiederte er, dass er geträumt
habe, dass er in der Kajüte eines Schiffes, (welches er
genau so beschrieb, wie das rettende Schiff aussah,) genau
die Richtung, welche das Schiff, um sie zu retten, einzuschlagen
habe, eingeschrieben hätte, und dass er überzeugt
sei, dass dies auch geschehen werde.*)
Baron du Potet beschreibt in seinen Vorträgen über
den „thierischen Magnetismus" ein Ereigniss, das ihm
im Jahre 1814 vom berühmten Young Stilling mitgetheilt
*) Vgl. Äksakow — „ Animismus u. Spirit." — 2. Aufl. 2. Bd. S. 510. ff.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0144