Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 151
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0159
Kurze Notizen.

151

Gesundheit, die Aristokratie, u. s. w. Carstairs hebt hervor,
dass auf mancher Seite das System der Kasten gelobt werde.
Und nicht ganz ohne Grund. So hässlich vielen Europäern
das Wort Kaste klingen möge, in Ost-Indien hat die Kaste
hohe wirtschaftliche Bedeutung und darum auch sehr
gegründete Aussicht, noch lange über die Gegenwart hinaus
zu bestehen. Der Autor verbreitet sich ferner über das
Verhältniss Englands und der Engländer zu Indien und
den Indiern, sowie über mancherlei Beziehungen der
Brahmanen, über mehrere Gegenstände der Gesundheitspflege
und Krankheitslehre, über Bauern, Gesetze, Einrichtungen
, Behörden, Handwerk, Industrie, Angelegenheiten
der Familie, Einfluss der Städte, Politik, Gesellschaft u. s. w.

— Ein Buch, so gediegenen und aufklärenden Inhalts, wie
das vorliegende, will mit Andacht gelesen sein und soll
beherzigt werden. Durch vorzügliche Ausstattung ist das
Lesen sehr angenehm gemacht worden. — Scheveningen in
Holland. Dr. Eduard Heieh.

c) Zu Herrn Dr. E. ü£/s Einwurf im Januar-
Heft er. S. 56 möchte ich folgende Gegenfrage stellen:

— „Woraus schliesst Herr Dr. M. eigentlich, dass hier
Spiritismus vorliege ?" — Die Beantwortung mental gestellter
Fragen ist im Somnambulismus häufig, ja auch im alltäglichen
Leben öfter vorkommend, als man annimmt. (Vergl.
„Annales des sciences psychiques" 1897, p. 271.) Diese
Telepathie bezw. Telenergie hat in der leblosen Natur ihr
Analogon: — die Marconi-Wellen. Eine etwaige
Differenz zwischen den Ansichten u. s. w. der sich kundgebenden
Intelligenz und des Mediums beweist auch nichts,
da dieselbe doch zwischen den einzelnen Figuren des Traumes
auch zu konstatiren ist. Ich sehe speziell in diesem Falle
gar nichts Spiritistisches. Um übrigens nicht für einen
Animisten um jeden Preis gehalten zu werden, will ich ein
Beispiel anführen, wo die Hypothese des letzteren versagt,
bezw. zu einer ungeheuerlichen Oarricatur wird. Ich meine
den Fall, welchen Herr M. Fidler in der kleinen Broschüre:

— 'Die Todten leben!; — veröffentlicht hat. Die Exactheit
des Berichterstatters vorausgesetzt, ist hier kein vernünftiger
Ausweg mehr. Und wollten wir die 'bona fides* jedes Erzählers
ohne bestimmten Grund anzweifeln, blos weil wir
denselben nicht kontrolliren können, so müsste folgerichtig
auch Nap^en^ Werk abgewiesen werden. — Dr. Richard
Wedel.

d) In der „Deutschen Litteratur-Zeitung" Nr. 38 vom
25. September 1897 Spalte 1488—1489 wird von Erich
Adickes in Kiel die kürzlich erschienene Flugschrift: —


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0159