Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 155
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0163
Karze Notizen.

155

Die drei empfahlen sich hierauf, wobei der Husarenlieutenant
von „Unsinn, Schwindel, Phrasen und Dummheiten
!" sprach. Und nun kommt die Auflösung: —
der letztere war Teleki, der kühne Ungar, welcher nach
50 Tagen in der Reitschule Lembergs vom Pferde stürzte
und durch einen Hufschlag seines Pferdes tödtlich an den
Kopf getroffen wurde. Der zweite hiess Cäsar Wenzel
Messenhatiser, war der ehemalige Commandant des revolutionären
Wiens, welcher am 16. November 1848 (also
50 Wochen später) auf Befehl des Fürsten Windischgrätz
im Stadtgraben zwischen dem Schotten- und Eischerthor
durch sechs Bleikugeln hingerichtet wurde. Der dritte war
der einstige Ingenieur, jetzt ein alter pensionirter Oberst
Wagner} der diese Erlebnisse am Sylvester 1897—1898 beim
Punsch seinen Kameraden erzählte und beim Heimgange
die hart gefrorenen, steinernen Stufen der Offiziermesse
hinabstürzte und sich sonach 50 Jahre nach dieser denkwürdigen
Prophezeihung den Tod durch Stein zuzog.
Vielleicht findet unser Lemberger Oorrespondent gelegentlich
weitere Anhaltspunkte für die Zuverlässigkeit dieser Mittheilung
in der Ortschronik von Lemberg.

ä) „Das Neue Blatt" theilt in seiner Nr. 22 v.
XXIX. Jahrg. 1898 S. 352 mit, dass mit Bezug auf seinen
Artikel in Nr. 19*) „schon ältere Naturforscher, wie der
Baron v. Reichenbach, Menschen beobachtet haben wollten,
die eine gewisse magnetische Polarität besässen; aber
obwohl Dr. Baraduc dies durch lange Versuchsreihen am
Magnetometer festgestellt haben sollte, wollte man daran
nicht glauben. Nunmehr erklärt, wie der Prometheus'
mittheilt, der Professor Murani, dass er selber magnetisch sei,
seine Brust sei nordpolarisch, sein Rücken südpolarisch. Er
wurde zu dieser Entdeckung, die ihn nicht wenig überraschte,
durch ein seltsames Vorkommniss veranlasst, welches darin
bestand, dass die Nadel eines Galvanometers in einem
Laboratorium, woselbst feine Messungen angestellt wurden,
jedes Mal abgelenkt wurde, wenn ein darin beschäftigter
Mechaniker vorbei ging. Da man vermuthete, dass in seinen
Taschen verborgene Metallgegenstände die Wirkung verursachten
, veranlasste man den Mechaniker, sich bis aufs
Hemd zu entkleiden, aber die Wirkung blieb dieselbe.
Drehte sich der Mechaniker vor dem Galvanometer langsam
herum, so kam die Nadel zunächst zur Ruhe und machte

*) Vergl. hierzu unseren vorhergehenden Artikel: — „Eine
Verteidigung der Psychometrie und des Spiritismus" — auf S. 149 ff.
dieses Heftes. — Der Sekr. d. Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0163