Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 170
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0178
170 Psycbische Studien. XXV. Jahrg. 4. Heft. (April 1898.)

doch das Geheimniss des Entdeckers. Man sieht den Treibriemen
der Dynamomaschine, einen verhüllten, nicht grossen
Kasten, aus welchem oben oder seitwärts, je nach der
Einrichtung, die kleine Oeffnung einer Kautschukröhre
mündet, durch welche das Elektroid entströmt, wenn die
Kurbel des Apparates in Bewegung gesetzt wird. Die
Ausströmung kann aber auch durch Spitzen aus Metall oder
aus Glas erfolgen. Irgend welche Drahtleitung kommt
nirgends in Verwendung; das Muidum entweicht vollkommen
frei nach aussen und lässt sich, auch fern wirkend, auf beliebige
Objecte hinüberleiten. Die Fortpflanzungsgeschwindigkeit
der Kraft ist sehr gering und langsam, beträgt nach R.
etwa einen halben Meter in einer Secunde.

Das electrische Fluidum bringt hervor: —

I. Lichterscheinungen: —

1) Im Dunkeln, auch beim rothen Licht, sieht man der
Mündung der Kautschukröhre am Apparate ein getheiltes,
hellviolettes Strahlenbüschel entströmen, in der Gestalt eines
auf der Spitze stehenden Kegels hervorquellend.

2) Bringt man diesem Lichte eine ömster'sche Röhre
nahe, so leuchtet dieselbe in fluorescirendem Lichte auf. Die
Färbung des Lichtes ist blasslila (einige sagen; blassgrünlich
). An der ersten Einengung der Röhre leuchtet ein
intensiveres blauviolettes Licht. Diese Lichtentwickelung
findet auch dann statt, wenn man die Röhre bis 80 cm oder
1 m im Umkreise des Ausflusses hält. So versetzt, wie R.
sagt, der bis jetzt stärkste Apparat in einem Durchmesser
von 1 m die ganze umgebende Atmosphäre in einen
Revolutionszustand. Bei einem noch stärkeren, zu erbauenden
Apparate könnte die Wirksamkeit des Fluidums bis auf
einige hundert Meter weit ausgedehnt werden.

3) Bringt man einer in der Hand gehaltenen und
leuchtenden Geissler'sehen Röhre eine zweite nahe mit den
Spitzen aneinander, so erglänzt auch diese u. s. w. Die
Luftleere in der Röhre befördert sehr die Fortpflanzung
des Agens, aber auch das Glas ist (im Gegensatz zur Elec-
tricität) sein bester Leiter und verladet es weiter.

4) Eine grössere Glasbirne, wie sie zu electrischen
Glühlampen verwendet wird, erglänzt ebenfalls wie die
Geissler'sche Röhre, aber wegen ihrer weiteren Umfanges
kann man die Lichterscheinungen besser beobachten. Sie
treten hier auf in Gestalt bläulicher, wolkiger Wirbel, als
leuchtender Rauch innerhalb der Birne.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0178