Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 172
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0180
172 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 1. Heft. (April 1898.)

Holzkassette verschlossen und dann der Wirkung der
Elektroidstrahlen ausgesetzt. Was geschieht nun? Die
Strahlen dringen durch das Holz in die Kassette und
erleuchten das Metall, welches sie aufsaugt, hell leuchtend
wird und noch von allen Seiten nach aussen Licht ausstrahlt
. Das sieht man sehr deutlich auf der Photographie.

4) Man kann vermittelst Elektroids gewöhnliche photographische
Plattenaufnahmen copiren. Legt man die beiden
Platten unmittelbar aufeinander, so wird die Copie durch
einige an ihr haftende Lichtkügelchenbilder verunreinigt;
um dem vorzubeugen, muss man einen Abstand zwischen
beiden lassen.

III. Bewegungsphänomene*): —

1) Verschiedene, um ihre Axe leicht drehbare Gegenstände
, wie Glaskugeln am Gestell, ein grösserer Globus,
Bernstein u. 8. w., rotiren, wenn man durch einen Kautschukschlauch
das Elektroid auf sie richtet (in der Entfernung
einiger cm). In der Regel muss erst ein Anstoss mit dem
Finger gegeben werden.

2) Von zwei concentrischen Ringen rotirt der eine nach
rechts, der andere nach links.

3) In einen auf einem Gestell befestigten Trichter giesst
man z. B. Petroleum und bestrahlt es durch einen Kautschukschlauch
von unten. Im Petroleum schwimmt eine kleine
mit Siegellack überklebte Glaskugel. Bringt man ihr den
Finger nahe, so rotirt sie lebhaft; zwischen ihr und dem
Finger fühlt man aber eine Anziehung, hat das Gefühl des
«in's Spinngewebe Hineingreifens" und hört knisterndes
Geräusch.

4) Eine auf dem Apparate befestigte viertheilige Quaste
aus Baumwolle bewegt sich, wenn man ihr den Finger oder
einen anderen, beliebigen Gegenstand nähert, derart, dass
alle Theile wie Polypenarme in graciösen Beugungen dem
Finger zustreben. Gestützt auf diese originelle Erscheinung,
konstruirte Ä. eine komische Puppe aus Stoff, welche
dieselben Bewegungen mit ihren Händen, Beinen, dem
Schnurrbart verrichtet. Dazu leuchten ihre Augen electrisch.

5) Watte z. B. wird von geladenen Glasbirnen angezogen
, dann nach Sättigung abgestossen. Auf einem
grossen Glasballon an mehreren Orten haftende Baumwollenflocken
bekunden alle die Tendenz, sich dem Centrum
desselben möglichst zu nähern.

*) Sollen [sub 1) und 2)] die durch dieselbe Kraft erfolgenden
Bewegungen der HimmelskörperJllustrireu.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0180