Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 177
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0185
Seithel: Bemerkungen zu „Ueber Versuche mit Reiehenbach's Od". 177

Hand praktischer Experimente das Wesen des Magnetismus,
der Wärme ergründen, hat ferner durch langsamen Ver-
brennungsprozess das Holz in einen biegsamen Stoff verwandelt
. — Mögen die Thatsachen für sich selbst sprechen
und scharfsinnige Männer ihre Begründung versuchen. Quod
Deus bene vertat. Dixi .*)

Lemberg, den 18. Februar 1898.

IL Abt Heilung.

Theoretisches und Kritisches.

Bemerkungen zu dem Artikel: „Ueber einige Versuche
mit Reiehenbach's Od" von Dr. E. Jacobsen.

Von R. Seithel sr. in Freiburg i./Bi\

Vor etwa 3 oder 4 Jahren hatte ich Gelegenheit,
Herrn Dr. E. Jacobsen in seiner elegant, ja luxuriös eingerichteten
Villa zu besuchen, und fand während unserer
Unterhaltung, dass derselbe zu den Gelehrten gehört, welche
der Meinung sind, dass Nichts den Stempel der Wissenschaftlichkeit
und das Recht, anerkannt zu werden, hat,
worauf sie, die Gelehrten, nicht ihr Siegel gedrückt haben.
Diese Gesinnungsart leuchtet auch wieder aus dem vorliegenden
Aufsatze deutlich hervor, trotz des demselben
vorgedruckten Mottos. Herr /. erkennt an, dass in dem von
Reichenbach erkannten Ode „doch etwas Realität steckt."
Eigenthümlich muss es nun anmuthen, wenn die Gelehrten
so lange Zeit brauchten, um dieses theilweise Anerkenntniss
zu formuliren! Hätten sie während der vierzig Jahre, da

*) Mit grossem Dank für diese ausführliche Kundgebung über die
Entdeckung einer neuen Kraftquelle, welche ihre erste Erwähnung in
„Psych. Stud." Juli-Heft 1896 S. 343 ff. von demselben Herrn Corre-
spondenten erfuhr, gestatten wir uns die Bemerkung, dass Spiritisten
wie Occultisten bei Erforschung spiritistischer Erscheinungen dergleichen
physikalische Thatsachen durchaus kennen müssen, um über ihren
eigentlichen Ursprung nicht dupirt zu werden. Wir verweisen hierbei
noch zurück auf unsere Artikel: — „Die electrische Georgierin" —
Februar-Heft 1886 S. 49 ff., auf —„Das electrische Mädchen" — August-
Heft 1885 S. 871 ff. — ferner auf R. Wiesendanger** Bericht über eine ~~
„Ton- und Aetherkraftmaschine" — des Amerikaners Keely im Juni-
Heft 189ö S. 273 ff. und auf Prof. A'orschelfa — „Sonnenäther-Strahl-
Apparate in ihrer Beziehung zum Heilmagnetismus" — Mai-Heft 1892
S. 194 ff. — Der Sekr. d. Red.

Psychische Studien, April 1898. 12


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0185