Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 179
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0187
Seithel: Bemerkungen zu „Ueber Versuche mit ReiehenbacVs Od". 179

ist dabei nur, dass Dr. /. die Thatsache kannte, es existire
eine „Odmühle", und dass er, da er sich von deren Oon-
struetion (Charlottenburg ist ja keine Tagreise von Berlin
entfernt) durch obengenannte Herren leicht unterrichten
konnte, nicht zögerte, sich dieselbe durch Musterschutz zum
Eigenthum zu stempeln, um etwaigen pecuniären Vortheil
für sich selbst zu sichern.

Wer mich kennt, weiss, dass ich in keiner Weise zu
den „Offenbarungsspiritisten" zu zählen bin, vielmehr ein
gut Theil Skepsis besitze. Aber ich warte aus guten
Gründen nicht darauf, bis es den Herren Gelehrten gefällig
ist, an die Untersuchung von Thatsachen heranzutreten, blos
weil es ihnen nicht beliebt, dies zu thun. Dem entsprechend
möchte ich denn doch Dr. J. zu bedenken geben, dass es
etwas unvorsichtig von ihm ist, über sogenannte sprirituali-
stische Phänomene im Voraus, und ohne sich erst
persönlich von deren Unwerth überzeugt zu haben, den
Stab zu brechen. Bekanntlich hat die Wissenschaft schon
zu oft ein negatives Urtheil gefällt und dann unter allerlei^
Windungen dies beschönigen, nachhinken und ihren Fehler
eingestehen müssen. Wenn Dr. J. es selbst einmal versuchen
wollte, so würde er wahrscheinlich zu der Ueberzeugung
kommen, dass selbst das so oft und auf billige Weise in
das Lächerliche gezogene „Tischrücken" mehr in sich birgt,
als blos „Muskelbewegung", „vitale Energie", „Willensübertragung
", u. s. w. Wenn durch Tischklopfen, und das
ist häufig genug gewesen, Dinge zur Mittheilung gelangen,
die sämmtlichen Anwesenden unbekannt sind und waren, so
kann doch unmöglich der leblose Tisch davon gewusst haben,
sondern es muss irgend eine andere Kraft zu dem Zwecke
eingewirkt haben. Herr Dr. du Prel ist hierfür ebenfalls
kein ganz unanfechtbarer Zeuge, denn derselbe hat sich im
Verlaufe seiner Arbeiten verschiedener Deutungen bedient,
je nachdem seine Erfahrungen ihn leiteten, und das ganze
Thema ist ja noch weit davon entfernt, endgültig
erforscht zu sein.

Wenn Dr. J. seinem berühmten Odoskop allein die
Unmöglichkeit, zu täuschen, nachrühmt, so ist ihm augenscheinlich
der von Gessmann {Manetho) in seinem Buche —
„Aus übersinnlicher Sphäre" — beschriebene „Emanuleetor"
nicht bekannt. Auch bei diesem ist die Drehscheibe ausser
aller Berührung mit dem sogenannten Medium.*)

*) Und dieses Instrument hat wieder seinen Vorgänger in einer
Erfindung des Professors Bare in Amerika, wie aus der in der
„Bibliothek des Spiritualismus für Deutschland" enthaltenen Schrift
desselben deutlieh zu ersehen ist. — Der Sekr. d. Red.

12*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0187