http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0191
Wedel: Das Uebersinnliche in der deutschen Litteratur etc. 183
Unter den Klassikern ist Goethe vor allem als
unvergleichlicher Kenner der menschlichen Seele nicht
achtlos an den Ausnahmozuständen derselben vorübergegangen
. Davon giebt die köstliche Scene in Auerbach^
Keller Zeugniss, wo Mephisto mit den Zechbrüdern umspringt,
wie Hansen seiner Zeit mit den Hypnotisirten. Auch noch
manche andere Stelle aus dem „Faust" enthält entschieden
occulte Elemente. Natürlich hat der Meister alle diese
Erscheinungen sozusagen poetisch umgeschmiedet, was ja
als das unveräusserliche Recht des Dichters anerkannt
werden muss, da er uns in eine Welt führt, welche das
Product seines schöpferischen Geistes ist. Die Wirkung
der Imagination auf das Aussehen des erzeugten Kindes
schildert er in den „Wahlverwandtschaften." du Prel hat
darauf in seiner Abhandlung über das Versehen hingewiesen
.*) Bekannt ist das zeitliche Ferngesicht, mit
welchem dem Dichter die Idylle von Sesenheim abschliesst.**)
Die sonderbare Spukgeschichte von der Clairon bringt er in
den „Erzählungen deutscher Auswanderer." Eine junge
Sängerin wird nach dem Tode ihres verschmähten Liebhabers
lange Zeit durch merkwürdige Geräusche verfolgt.
In der nämlichen Sammlung befindet sich auch ein merkwürdiger
Fall von Sympathie, sozusagen, zwischen leblosen
Gegenständen. Die Platte eines Tisches zerbirst in dem
gleichen Augenblicke, wo ein aus demselben Holze gefertigter
verbrennt.***) Unter seinen Gedichten verdient vor allen „Die
Braut von Korinth'* genannt zu werden, die poetische Verherrlichung
einer vampyrartigen Materialisation.-}-) Auch der
„Erlkönig" wäre zu nennen.
*) Vergl. „Zukunft" vom 16. und 23. November 1895.
**) Goethe: — „Aus meinem Leben,4 — III. TheiL Elftes Bucb.
Gegen Ende. — Vergl. „Psych. StudV4 November-Heft 1893 8. 553 und
Dezember Heft 1896 8. 671 ff. —
***) Vergl. „Psycb. Stud.u Juü-Heft 1874 S. 308 ff.
f) Vergl. „Psycb. Stud." Mai-Heft 1894 S. 248 ff. — An Goethe**
80. Geburtstage lernt v. Holtet sogar ein Medium bei ibm kennen.
Vergl. daselbst August-Heft 1878 8. 378. — Der 8ekr. d. Red.
(Fortsetzung folgt.)
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0191