Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 189
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0197
Bohn: Die oceulten Fähigkeiten Kaspar Hausens etc. 189

der Sterbende scheint alle Provinzialismen vergessen
zu haben, er spricht in reinerem Dialect, mit Innigkeit,
tiefem Gefühl und sucht die zarten Seelenregungen durch
eine bilderreiche Sprache auszudrücken.1) Dass dasselbe
in tiefem Somnambulismus stattfindet, ist bekannt.2) H.'s
Verwundung hatte die Folge,8) ihn überhaupt wieder in den
Zustand zurückzuversetzen, in welchem er sich vor dem
Fleischessen befand, so dass er mit geistiger Begabung und
Erhöhung auch wieder z. B. seine Empfindlichkeit gegen
Metall, Glas und animalische Einwirkungen zeigte. Die
Hyperästhesie für Geruchsempfindung trat momentan wieder
hervor. Noch im Zustande der Sinnlosigkeit brach er in
Krämpfe aus, als man eine (geruchlose) homöopathische
Akonitverdünnung seiner Nase näherte; erschauderte zurück,
als man einen silbernen Löffel seinem Munde nahe brachte,
seine Finger schwollen in Folge des Einflusses der an ihnen
befindlichen Ringe an, thierischer Magnetismus wirkte mit
grösster Intensität auf ihn ein. Selbst das Riechen an
magnetisirtem Wasser bewirkte physiologische Vorgänge.4)
Seine ursprüngliche Empfindlichkeit für Gewitter stellte sich
ebenfalls wieder ein.5)

Mehr und mehr erlosch nach diesem Aufflackern das
übersinnliche Licht in ihm. Selbst vor seiner 1834 erfolgten
Ermordung warf keine Ahnung mehr ihre Schatten voraus
. Wohl blitzten noch hier und da occulte Fähigkeiten
— und nun, seiner entwickelten Intelligenz entsprechend,
qualitativ hoch stehende — auf, aber es waren nur vereinzelte
Strahlen, die hervorbrachen. Die Sonne selbst war hinter
Nebelschleiern versunken.

(Fortsetzung folgt)

') Steinbeck, S. 542, wo sich ein zahlreiches Quellenmaterial findet.

2) Cf. Steinbeck und „Uebersinnliche Welt**. 1895, S. ?•

3) Daumer, 1859, S. 93.

*) Daumen — „Mittheilungen". I, 67 ff. Näheres weiter unten.
5) Daumer i — „Mittheilungen". I, 18.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0197