Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 200
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0208
200 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 4. Heft. (April 1898.)

— Herr Th. A. schreibt mir auf Ihre näheren Anfragen
noch Folgendes: — 'Hinsichtlich meiner Irrlichter-Geschichte
ergänze ich, dass nach der Tradition in der Nähe ein
Friedhof gewesen sein soll, und zweitens, dass mich damals,
trotzdem ich unerschrocken bin, ein Gefühl der Aengstlich-
keit besohlich.'" — Der Fall scheint dem von Goethe bei
Hanau i. J. 1790 erlebten ähnlich nach „Psych. Stud." Mai-
Heft 1893* S. 269 ff. und Juni-Heft 1893 S. 289 ff. und
S. 315 ff.)

A) Widerlegung der Ansicht einer Wiener
Zeitung über Spiritismus und Occultismus
durch den Vorstand des Vereins für Occultismus
daselbst. — In einer Wiener Tageszeitung („Deutsches
Volksblatt" v. 19. Februar 1898) erschien unter dem Titel:

— „Der Spiritismus, eine wissenschaftliche Frage?" — ein
Angriff auf den Occultismns. Der Artikel enthält allgemeine
Verdächtigungen über die Forscher und erwähnt auch in
solcher Form des wissenschaftlichen Vereines für Occultismus
in Wien, ohne dass der Verein in Folge der indirecten
Redeweise in der Lage wäre, eine Berichtigung nach dem
Pressgesetze zu begehren. Da Ihre geschätzte Zeitschrift
auch in Oesterreich viel gelesen wird, bittet der Verein,
nachfolgende Erklärung zum Abdrucke zu bringen: —

„Auf eine Widerlegung dieses Artikels einzugehen,
findet sich der Verein nicht bestimmt, da der anonyme
Verfasser einen zu grossen Mangel an Erfahrung auf dem
Gebiete des Occultismus beweist. Jedoch beisst es unter
Anderem in dem Schmähartikel: — 'Von gewissenlosen
Kartenaufschlägerinnen haben sich beschränkte Leute den
Kopf verdrehen lassen und sind im Irrenbause zu Grunde
gegangen; die Propheihungen der Geister!! durch ihre
Sprech- und Schreibmedien werden noch viel grösseres
Unheil anstiften, und es wäre vollkommen zu billigen, wenn
dem wissenschaftlichen?! Vereine für Occultismus in Wien
die Vorführungen von Experimenten, was vielleicht öfter
nur einer künstlichen Züchtung für gewisse Zwecke
brauchbarer Medien gleichkäme, von Seiten der Statthalterei
verboten bliebe. Aber auch die Kirche sollte sich ernstlich
der Sache annehmen und jenen Individuen auf die Spur zu
kommen trachten, die durch ihren Hocuspocus die erhabensten
und heiligsten Lehren des Christenthums
gleichsam in den Koth zerren u. s. w.' —

„üm Nichteingeweihte vor einer falschen Auffassung
über unseren Verein zu bewahren, erklärt der Verein im
Nachfolgenden seine Stellung zum Occultismus und zur
Religion: — ,Der wissenschaftliche Verein für Occultismus


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0208