Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 217
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0225
Seiling: Ein eigenthümlieher Fall von automatischem Schreiben. 217

vorbereitet werden musste, welche Prophezeiung sich
keineswegs erfüllt hat. Die Aehnlichkeit der Handschrift
meines Schwiegervaters und das von meiner Frau deutlich
empfundene Temperament des Geistes dürften wohl auch
kaum auf Kosten der Fähigkeiten des unbewussten Ichs
gesetzt werden. Wie ist es ferner zu erklären, dass mein
Schwiegervater das Schreiben erst erlernen musste, während
das unbewusste Ich des Mediums vorher anstandslos
geschrieben hatte?

Weiterhin möchte ich folgende, die animistische Erklärung
sehr erschwerenden Momente hervorheben: — das
unzweideutige Gefühl des Besessen wer dens; die unter keinen
Umständen, auch nicht in peinlichen Lagen des Mediums,
abweisbare Aufforderung zum Schreiben; den nächtlichen,
zweistündigen Kampf mit einem „bösen" Geiste und das
Aufgewecktwerden um der Reden Jesu willen.

Warum sollte endlich das unbewusste Ich, das sich
Anfangs und bei späteren Gelegenheiten als Quelle der
Mittheilungen ganz ehrlich zu erkennen gab, in den anderen
Fällen seine Urheberschaft auf das Bestimmteste sich selbst
abgesprochen haben? Und wenn sich dasselbe allerdings,
gleich mehreren Hauptpersonen der Komödie, mit dem Tode
meiner Schwägerin zu schaffen machte, so darf man doch
hieraus allein noch nicht schliessen, dass es die einzige
Quelle aller Phänomene war.

Wäre man aber zur Annahme eines fremden Agenten
genöthigt, dann scheinen, mir wenigstens, die Geister Verstorbener
allerdings an erster Stelle in Betracht zu kommen.

Altrömischer Geisterspuk.

Nach Prof. E. Eckstein referirt und erläutert durch

Gr. C. Wittig.

IL

(Schiuss von Seite 128.)

„Auch von Wero glaubte das Volk Aehnliches. Ja,
es ging die Sage, er sei überhaupt nicht endgiltig in die
Unterwelt gekehrt, sondern werde einst wiederkommen und
den römischen Thron besteigen, — ein Analogon zu der
Sage von Barbarossa und ein Beweis dafür, dass Nero bei
den nicht-aristokratischen Bürgern Roms keineswegs für das
ruchlose Scheusal galt, für das ihn die oligarchisch gesinnten
Schriftsteller mit so kolossalem Erfolge verschrieen haben.
Wie stark dieser seltsame Glaube wurzelte, und welch


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0225