Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 221
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0229
Wittig: Altrömischer Geisterspuk nach Prof. Eckstein. 221

Geruchsempfindungen u. s. w. vollkommen geeignet sind, das
Traumbild zu dirigiren.

„In der Bitithezeit der altklassischen Geisterbeschwörung
herrschten Zustände, gegen die alles, was unsere modernen
Spiritistenvereine leisten, als harmlose Kinderei erscheint
. In Rom, wo alle Mythologien der bewohnten Erde
sich ein Stelldichein gaben, übten die Priester der
verschiedenen Kulte, insbesondere aber die Orientalen,
zumal die i£&-Priester, das Heraufbeschwören der
Todten als einträgliches bürgerliches Metier aus. Was dem
alten Odysseus nur unter ganz eigenthümlichen Umständen
ausnahmsweise gelang, das war für die Hexenmeister der
späteren Kaiserzeit ein alltäglicher Spass. Willst Du den
Regulus sprechen, oder den heldenmütigen Curtius? Nichts
leichter als das! Es kostet nur einige Goldstücke und ein
Opfer an die Adresse der Todesgöttin, — ein schwarzes
Lamm schon genügt, — und Regulus erzählt Dir genau, was
er in Africa von den verwünschten Puniern erfuhr; der edle
Curtius erörtert Dir mit psychologischer Feinheit, was er
empfand, als sich der weltberühmte Spalt auf dem Forum
über ihm schloss, oder wie er sich während des letzten
Jahrhunderts im Reich der dreigestaltigen Schattenfürstin
die Zeit vertrieben. — Die Art und Weise, wie diese
Geisterbeschwörer bei ihren Betrügereien verfuhren, —
denn hier handelt es sich nur in Ausnahmefällen um eine
wirkliche Ueberzeugung des Priesters, die sich
allenfalls auf dem Weg der Gedankenübertragung in eine
Hallucination des Befragers verwandeln konnte, — war
ausserordentlich mannigfach. Bald war es ein Todten-
schädel, aus dessen fleischlosen Kiefern die Antwort erscholl,

— hereingesprochen durch ein heimlich angebrachtes Rohr,
das durch den Boden in's untere Geschoss ging, wo der
Gehilfe des Magiers im Einverständniss mit seinem Herrn
arbeitete; bald waren es unheimliche Erscheinungen, weiss-
verhüllte Gestalten in magischer Dämmerung, deren Aeusseres

— Wuchs, Bildung und Haltung — einigermaassen an
den Verstorbenen erinnerte, wobei natürlich die aufgeregte
Einbildungskraft des Befragers das Beste hinzuthat, und
anderes mehr. Ja, wenn man besonders gut zahlte, Hess
sich sogar die entsetzliche Hekate selber dazu herbei, vor
dem Fragenden aufzutauchen und durch die Art ihres
Erscheinens ein Ja oder Nein zu symbolisiren. Sehr beliebt
war das Vorüberschweben Hekate\ am nächtlichen Himmel,
wo sie in Flammengestalt erschien, ein Kunststück, das
der Beschwörer dadurch herstellte, dass er irgend ein
geflügeltes Thier, einen Geier vielleicht, am Unterkörper


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0229