http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0238
230 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 5. Heft. (Mai 1898.)
Horoskop bestärken, welches er ihm gestellt hat. Hauptsächlich
beruht seine Vorliebe zu dem falschen Italiener
allerdings auf dem bekannten Traume vor der Lützener
Schlacht. Und Wahrträume sind es wiederum, welche die
entschlossene Gräfin Terzky vor der Katastrophe ängstigen.
Als sie Wallenstein beruhigen will, fragt sie ihn: —
Wie, glaubst Du nicht, dass eine Warnungsstimme
In Träumen vorbedeutend zu uns spricht? —
Er erwidert darauf: —
Dergleichen Stimmen giebt's — Es ist kein Zweifel!
Doch Warnungsstimmen möcht' ich sie nicht nennen,
Die nur das Unvermeidliche verkünden.
Wie sich der Sonne Scheinbild in dem Dunstkreis
Malt, eh sie kommt, so schreiten auch den grossen
Geschicken ihre Geister schon voran,
Und in dem Heute wandelt schon das Morgen.
Es machte mir stets eigene Gedanken,
Was man vom Tod des vierten Heinriche liest.
Der König fühlte das Gespenst des Messers
Lang* vorher in der Brust, eh' sich der Mörder
Ravaillac damit waflfnete.*) Ihn floh
Die Ruh', es jagt1 ihn auf in seinem Louvre,
In's Freie trieb es ihn, wie Leichenfeier
Klang ihm der Gattin Krönungsfest, er hörte
Im ahnungsvollen Ohr der Füsse Tritt,
Die durch die Gassen von Paris ihn suchten. —
Mit der Genialität, die dem Dichter eigen ist, hat also
Schiller das Uebersinnliche in die Schicksale dieses Helden
verwoben, der an die Kraft der Sterne glaubt; und hierbei
wird die Astrologie nicht etwa als leerer Schaum, sondern
nur als unzuverlässig und trügerisch hingestellt, denn wenn
schon Seni sich anfangs irre leiten lässt, so erkennt er doch
am Schlüsse die drohende Katastrophe voraus. Wallenstein
glaubt auch an Vorahnungen; aber er glaubt, dass sie
Unabänderliches voraussagen. Und die Ueberschätzung des
Einen und die Unterschätzung des Anderen trägt viel zu
seinem tragischen Ende bei. Auch manche weniger bedeutende
, aber bezeichnende Stellen wären zu erwähnen, so
seine instinctive Abneigung gegen Buttler (Wallenstedts Tod
Act 3, Scene 4), ferner das bekannte Wort: —
---Es giebt keinen Zufall,
Und was uns blindes Ohngefähr nur dünkt,
Gerade das steigt aus den tiefsten Quellen.
Auch in der „Jungfrau von Orleans" war das mystische
Element durch den Stoff geboten. Johannis Berufung unter
dem Zauberbaume, die Art und Weise, wie ihr der Helm
*) So ähnlich auch Kaspar Hauser vor seiner Ermordung. Vergi.
Erich Bohrt* Artikelreihe über ihn in „Psych. Studien" Jahrg. 1898
8. 86 beginnend. — Der Sekr, d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0238