http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0292
284 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 6. Heft (Juni 1898.)
einstimmen. So berichtet Kluge1): — „Die schwächsten
Wirkungen eines dem Somnambul entweder blos genäherten,
oder ihn wirklich berührenden Metalles sind: Brennen,
Stiche wie von Nadeln und kleine Erschütterungen. . . Bei
stärkerer Wirkung erfolgen Unruhe, Angst, sehr heftige,
sich durch den ganzen Körper verbreitende und oft in
Convulsionen übergehende, höchst schmerzhafte Stösse,
Lähmungen oder Erstarrung des berührten Gliedes und
endlich JBewusstlosigkeit." — Kieser2) giebt hierüber ausführliche
Experimente und Beobachtungen, auf die ich noch
zu sprechen komme. Auch bei H. äusserte sich die Empfindlichkeit
in Ziehen, Kältegefühl, Schweiss, Zittern,
Schauder u. s. w. Hufeland's*) Somnambulen waren gleichfalls
für Metall empfänglich. Die zahlreichen Experimente
Kerner's4) mit der Seherin von Prevorst sind hinlänglich
bekannt. — Selbst Einzelheiten stimmen überein: — „So
//.'s Empfänglichkeit für Edelsteine,5) für die Wirkung des
Magnettn,6) gegen das Quecksilber des Spiegels u. s. w.7)
Die Stärke der Wirkung8) richtet sich bei H. nach den
verschiedenen Metallen; die Scala fällt von Platin herab
zu Quecksilber, Magnet, Uold, Silber, Stahl. Kieser's Scala
weist bezüglich der ersten vier Metalle die gleiche Eeihen-
folge auf. Dass dies bei den folgenden Mineralien nicht der
Fall ist, wird nicht Wunder nehmen, wenn man bedenkt,
dass die Daumer1 sehen Versuche ziemlich oberflächlich
angestellt wurden, und zudem natürlich die Individualität
des Versuchsobjectes von grösstem Einfluss ist.
Sehr interessant ist auch folgende Beobachtung. K. H.'s
linke Seite war die sensitivere.9) Hier fühlte er z. B.
zuerst den Einfluss des Gewitters. Bei Versuchen mit
Metallen pflegte er stets den Zeigefinger der rechten Hand
zu gebrauchen, weil die Einwirkungen auf die linke weit
stärker waren. Er berührte nie mineralische Gegenstände
mit derselben. „Mineralische Reize, die bei //., wenn er die
rechte Hand der Wirkung aussetzt, nur bis an den Ellbogen
hinauf fühlbar waren, wirkten, wenn er in gleichem
Maasse die linke preisgab, den ganzen Arm hinauf bis in
*) Kluge: — „Magnetismus." 1811. 8. 164 ff.
2) Kieser x ,/reHurismus." 8. 126-145.
a) Hnfdanch — „üeber Sympathie.44 1811. 8. 145, 172.
*) Meclam. S. 81 ff.
ö) „Mittheilungen." 1,18. II, 39. 40. — cf. Kieser 134. — Schindler
S. 60.
*) I, 7. 9. II, 39. 45. — Feuerbach 110. — cf. Kieser 130 u. a. m.
?) II, 39. — cf. Kieser 1, 127. 134. 135. 155.
») „Mitteilungen." II, 40 ff.
») „Mittheilungen,1* Ii, 36 S.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0292