Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 286
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0294
286 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 6. Heft (Juni 1898.)

wässerten sogleich die Augen. Bald darauf war der Finger
wie abgestorben und kalt." —

Weitere Fälle findet man bei Daumer. Dass hier weder
die chemische, noch die physikalische Einwirkung in Frage
kommt, scheint mir höchst wahrscheinlich. Ebensowenig
mochte dies der Fall sein, als //. von der Berührung
einer Blume1) schwer erkrankte. — Auch Gewitter2)
wirkten auf diese sensitive Natur ein, Es stellten sich
Zuckungen, das Gefühl von Kälte, Frost, Nadelstichen und
starkem Druck ein. Selbst Nasenbluten erfolgte. — Eine
Somnambule Fischer'^ zuckte bei Blitzen am ganzen Körper,
und Wieriholt berichtet ähnliches.8) Die Seherin von Prevorst
empfand bei Blitzen ein Gefühl des Druckes.*)

Wie viele Somnambulen,5) unterlag auch H. dem Einflüsse
des Mondes.6) Nur dass er sie hierin bei weitem
übertraf Unwohlsein, Schauder, Drücken auf der Brust u. s. w.
stellten sich ein. War der Mond sichtbar, so war ihm unwohler
, als wenn er nicht gesehen wurde. Am stärksten
äusserte sich die Empfindung bei Vollmond. Bei einer
Somnambule Kieserh7) äusserte sich dies ebenfalls in Unwohlsein
, bei der Seherin8) in Traurigkeit, Kälte und
Schauer.

Zum Schluss greife ich aus der Fülle des Materials
noch jene Beobachtungen heraus, die sich auf die Empfindlichkeit
H.'s thierischem Magnetismus gegenüber beziehen.
Parallelfälle hierzu werde ich nur dort anführen, wo die
Erklärung der Erscheinung selbst solche verlangt.

Thiere wirkten auf ihn magnetisch ein: — die Anwesenheit
von Spinnen9) und Schlangen10) erregte ihm
Schauder, von einer Katze xl) und seinem Reitpferd19) fühlte
er beim Anfassen eine Art Luftzug oder Kälteschauer. —
Parallelfälle finden sich bei Klugeis) (Katzen wirken auf
Hysterische) und Kerner.1*) Die Idiosynkrasien gegen

*) II, 84.
2) 1, 17.

»} iluge. S. 176.
*) Kernet. S. 136.

*) Litteratur bei Kieser I, 95 ff. und Kluge 175.
•) „Mittheilungen."

1. o. 8. 98.
*) S. 135.

9) „Mittheilungen.4- II, 32.
*0 Feuerbach. 8. 113.

") „Mittheilungen." II, 67. — Feuerbach 114.
ia) Feuerbach. 8. 113.

S. 294 ff.
**) Seherin. S. 127.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0294