Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 289
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0297
Bohn: Die occulten Fähigkeiten Kaspar Hauser's etc. 289

immerhin bis zur äussersten Grenze die „ Sinnlichkeittt der
Hyperästhesie vertheidigen; aber wir dürfen nicht einer
vorgefassten Meinung zu Liebe uns mit unserem wissenschaftlichen
Conservatismus in Un Wahrscheinlichkeiten verlieren
. Denn dann verlieren wir das höchste Ziel der
Wissenschaft, die Wahrheit, aus dem Auge und enden
in der Unwahrheit.

(Fortsetzung folgt)

III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. dergl.

Ans welcher Ursache explodirte das Glas?

Von & von Huth in Kopenhagen.

In der Nacht zwischen Donnerstag und Freitag den
18. März 1898 wurden meine .Frau und ich geweckt durch
einen einer Explosion ähnlichen Knall, wie ein ziemlich
starker Pistolenschuss. Es brannte kein Nachtlicht.
Nachdem ich mich ein wenig besonnen und den ersten
Schrecken meiner Frau beschwichtigt hatte und über die
mögliche Ursache nachdachte, hörten wir Wasser auf den
Fussboden träufeln, weshalb wir vermutheten, es möchte
ein Stück Gesims herunter gefallen sein in das Glas, welches
meine Frau in der Nähe ihres Bettes immer auf einem
Stummdiener stehen hat. Mittlerweile zündete ich Licht an
mit Hülfe von Zündhölzchen, welche ich wider Gewohnheit
zufällig am Abende vorher in eine Westentasche gesteckt
hatte; die Weste hing über dem Fussende des Bettes. Wir
sahen sogleich, dass das Gesims unbeschädigt war, dass
aber das Trinkglas in eine Menge kleine und etliche
grössere Stücke zerschmettert war, welche, wie die spätere
Untersuchung ergab, über das ganze Zimmer (51/* Ellen
im Quadrat) und drei Betten (das meiner Frau, mein und
des Kindes Bett), sowie unter den beiden grossen Betten
zerstreut waren, ohne jedoch irgend Jemand von uns berührt
zu haben, trotzdem dass der Kopf meiner Frau nur circa
30 Zoll von dem Platze entfernt war, wo das Glas explodirte,
und zudem die Explosion so heftig war. Durch diese
Sonderbarkeit überrascht, sah ich sogleich nach meiner
Taschenuhr, welche 3 Uhr 50 Minuten zeigte, und da
ein Paar Minuten verliefen von dem Augenblicke des
Erwachens an, bis Licht angezündet und die Situation

Psychische Studien. Juni 1898« 19


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0297