Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 291
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0299
»

v. Huth: Aus welcher Ursache explodirte das Glas?

29!

boden neben dem Fusse des Tisches gefunden wurde, feucht
vom Wasser. Auf dem Fuszstativ des Spiegels stand ein
Leuchter mit Licht und ein kleiner Napf für Haarnadeln.
Nach der Explosion lag ein grosser Theil Glasstücken auf
dem Stummdiener, vor der Schublade des Spiegels besonders
grössere Stücke, einige wenige auf dem Leuchter, in dem
Napf und auf dem Fuszstativ des Spiegels. Danach lagen
die meisten Stücke auf dem Fussboden neben dem Bette
meiner Frau und der Rest, wie mitgetheilt, zerstreut über
und unter den Betten und im ganzen Zimmer umher.

Anbei ein lose skizzirter Situationsplan.

H

a>
orq

n
c

IJ

IT

f

0

Kopfende

9

Glas

P-

a

(fi

/•< a>

tri' <~+
y n-

P-

a>

w

Kopfende

Kopfende

a

0

>—<

0

a>
>-t

H
P

0

a

• Glasstücke

a>
<

0

n /

o

3

3
o
o-

Glasstücke

X

Glasstücke

V

Kommode

Schrank

t/1

ö

W
CS)

t/1
O

© Leuchter mit Licht O Napf. ZZ Zündholz-Schachtel.

o Trinkglas explodirt.

Hiernach zu urtheilen, muss die Explosion recht gewaltig
gewesen sein; demungeachtet aber findet sich an der
Schublade des Spiegels, an den das Glas anlehnte, keine
Spur von Ritzen oder einer Beschädigung, ebensowenig
als das Spiegelglas selbst Schaden gelitten hätte* Von
einem Niederzissen des Glases im Schlafe kann selbstverständlich
keine Rede sein, es könnten dann keine
Glasstücke auf Tisch und besonders Spiegel liegen! Und
woher der starke Knall und die Glasstücken im entgegengesetzten
Ende im Zimmer sowie auf den Betten?

19

*


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0299