http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0300
292 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 6. Heft. (Juni 1808.)
Das Ganze sieht sehr mystisch aus, und es scheint mir,
als läge hier eine Ermahnung der Verstorbenen vor, dass
sie lebt, sich ihrer Todesstunde erinnert, und dass sie den
Nachlebenden einen positiven Beweis hierfür hat liefern
wollen. Da meine Frau einige Jahre früher das Medium
gewesen ist, durch welches meine Anverwandten und ich
von der Realität des Spiritismus überzeugt wurden, brauche
ich nicht nach der medianimen Kraft zu suchen, welche
bei dem Phänomen mitwirkend gewesen ist.
Uebrigens überlasse ich es den Lesern selbst, ihre
Schlussfolgerungen aus diesem Ereignisse zu ziehen, da es
ja möglich wäre, dass sie eine einfachere Erklärung finden
könnten. Mir selber ist es jedenfalls ein Räthsel, wie ein
so altes und starkes, so vielfach geprüftes Glas, mit Wasser
gefüllt, ohne Berührung ruhig stehen und explodiren kann
und das mit einer solchen Gewalt, dass die Stücke
6—7 Ellen fortfliegen, ohne dass das polirte Holz der
Spiegelschublade, an das es stiess, (es war eben kein Platz
übrig,) die geringste Beschädigung aufweist. Das Zimmer
ist, wie erwähnt, ungefähr 5% Ellen im Quadrat, und der
Stummdiener mit dem Glase stand in der einen Ecke im
Zimmer.*)
Kurze Notizen.
a) Musapia Paladine in St. Petersburg und
weiter. — Es sind dringende Einladungen hierher an sie
ergangen aus Berlin. Sie war nach St. Petersburg auf
Wunsch des Grossfürsteu yicolaus gekommen, wo sie einen
grossen Erfolg hatte. Die Osterwoche n. St. verbrachte sie
beim General um einer Gruppe seiner Freunde S6ancen
zu geben, wobei sie entzückt war über die gute Aufnahme
und Sorgfalt, mit der man sie umgab. Herr ß.-S. hat sie
bestimmt, sich nach Moscau zu begeben, wo sie sich Anfang
Mai n. St. befand, um daselbst fünf Söancen zu halten. Von
Moscau sollte sie sich direct nach Warschau zu Herrn
Ochorowicz verfügen, von wo aus sie nach Neapel zurückkehrte
, um sofort per Bahn zu Herrn Hammarion zu reisen,
welcher sehr befriedigt gewesen ist über eine Seance, die er
*) Wir besitzen in den „Psych. Stud." bereits mehrere Fälle, in
denen ähnliche bedeutsame Explosionen und Zersprengungen von
Gegenständen vorgekommen sind, vom Zerreissen des Bettscuiraies bei
Sfade in Gegenwart Professor Zöllner'» (s. „Psych. Studien44 Juni-Heft
1879 S. 260 ff.) bis zum Herausspringem des Buchstabens N. aus dem
Lieblingstrinkglase Napoleon'» zu Löwenberg in Schlesien am 23. August
1818. (Vgl. Septr.-Heft 1893 S. 437 ff.) — Der Sekr. d. Red.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0300