Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 309
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0317
Winkler: Gestaltungs-Phänomene der „Femme masquGe." 309

Am Schlüsse meiner Beschreibung lasse ich die Frage
noch offen, ob hier nicht vielleicht ein Spezialfall der
Mediumität vorliegt, für dessen nähere Begriffsbestimmung
die Zuhülfenahme der animistischen Theorie zur Aufdeckung
und weiteren Verfolgung des Entstehungsprozesses der
Phänomene von Vortheil sein dürfte.

Der objective Thatbestand, der Orientirung halber in
einige Abschnitte gegliedert, ist nun in kurzen Zügen
folgender: —

Die Bedingungen.

Zunächst stellte ich dieselben von den üblichen, bezw.
mir bekannten, insofern abweichend auf, als anstatt
gedämpften Lichtes „directes Tageslicht" und anstatt des
Kabinets „ein geräumiges Zimmer" benutzt wurde, in welchem
das Medium und zugleich ein, oft auch zwei photographische
Apparate sich befanden.

Schon früher beobachtete ich eine Beschränkung des
Mediums in der Entfaltung seiner Fähigkeiten, sobald die
Entwickelung von (gestalten u. s. w. in Gegenwart von Zeugen
erfolgen sollte. Von dem bisher empfohlenen Verfahren nahm
ich daher Abstand, experimentirte also bei Tageslicht und
Hess das Medium im Zustande sowohl physischer als
psychischer Freiheit, also im Zimmer unbehindert allein,
die Zuschauer ersetzte ich dann durch photographische
Apparate.

Es war nun nicht meine Absicht, gleich Geister-
Manifestationen photographisch zu erhalten, sondern es
war zunächst mein Bestreben, das Vorhandensein einer
abnormen, körperlich bildenden Kraft im Medium
nachzuweisen.

Zu der Erwägung, dass zur Ausführung der bevorstehenden
Aufgabe eine innere Versenkung der Psyche des
Mediums zweifellos gehört, kam ich weiterhin durch einen
Analogieschluss bei Betrachtung der Schaffenskraft z. B.
der plastisch bildenden Künstler, da auch diese zur Ent-
wickelung neuer Formen — worauf es mir in diesem Falle
ankam — stets der inneren Versenkung bedürfen und sich
daher ebenfalls der äusseren Ablenkung entziehen müssen.

Die ersten Versuche entstanden noch unter wechselnden

dieses vorliegenden Artikels durch Verhandlungen Ober die Kostspieligkeit
der ihm ursprünglich beigegebenen 21 Original-Photographien und
9 Ergänzungs-Bilder bis dato hinzögerte, die zufolge der Nachschrift
zu diesem Artikel an dort bezeichneter Stelle einstweilen eingesehen
und studirt werden können, bis sich eine spätere Lichtdruck-Veröffentlichung
derselben ermöglichen lassen dürfte. —

Der Sekr. d. Eed.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0317