http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0371
Kurze Notizen.
363
Aufschlüsse über die Bedeutung und den Sinn, der sich in
alten Prophezeihungen mit dem Worte „Weltuntergang"
verknüpft, aber auch im Bilde vom Horizont und der blauen
Himmelsdomglocke darüber.
Ä) * Nürnberg, 1. Juni. — Auf der Tagesordnung
der nächste Woche hier stattfindenden Pastoralconferenz
evangelisch-lutherischer Geistlicher Bayerns steht
auch: — „Behandlung des Aberglaubens in Predigt,
Unterricht und Seelsorge." Das Referat hat Pfarrer Eichhorn
in Erlangen übernommen. Aus den Leitsätzen dazu heben
wir nachstehende hervor: — „Wo Wahrsagerei, Todten-
beschwörung und vollends Versuche wirklicher Zauberei
zum Schaden Anderer vorkommen oder bekannt werden, ist
mit allem Ernst des göttlichen Wortes dagegen aufzutreten,
und wo nicht Willigkeit zur Busse sich zeigt, wäre hier
Anwendung kirchlicher Zucht, nämlich Zurückstellung vom
heiligen Abendmahl, am Platze. Der moderne Spiritismus
steht wohl überall in bewusstem Gegensatze zum Christenthum
und ist deshalb in ähnlicher Weise, wie die genannten
Aeusserungen groben Aberglaubens, als Abfall vom lebendigen
Gott zu behandeln. Im Zusammenhalte damit muss
auch, wo Anlass vorliegt, auf das Hochbedenkliche dessen
hingewiesen werden, was auf dem Wege dahin liegt (Tischrücken
u. a.)." — („Leipz. Tagebl." Nr. 276 v. 3. Juni 1898.)
— Wie anders urtheilen doch wieder andere Pastoren über
den modernen Spiritismus, wie z. B. Pastor Gentzel, welche
das Thatsächliche in ihm anerkennen. Sagten denn nicht
auch die Pharisäer und Hohenpriester von Jesus, er treibe
die Teufel durch Beelzebub, den obersten der Teufel, aus?
Ob wohl Herr Pfarrer Eichhorn im Werke — „Animismus
und Spiritismus" —, wenn er es studiren würde, eine Spur
von bewusstem Gegensatz gegen das Christenthum finden
könnte, dessen Erfüllung der Spiritismus sein will? Und
gar erst, wenn er Bob. Dale Oweris Werk: — „Das streitige
Land" — und seine darin enthaltene „Adresse an die protestantische
Geistlichkeit aller Länder" sich zu Gemüthe
führen wollte. Die Bauleute scheinen noch heut ihre wahren
Ecksteine zu verkennen und zu verwerfen. — Der Sekr.
d. Red.
i) Eine wirksame Citation vor den Richterstuhl
Gottes. — Aus dem Reich des Uebersinnlichen
bringt — „Das Neue Blatt" in Nr. 39, 1898 Jahrg. XXIX,
S. 621—622 als Artikel VI: — „Ein GottesgerichtV —
überschrieben. Daselbst heisst es: — „In seinem im Jahre
1791 erschienenen Werke 'Entwurf einer Kirchengeschichte
des Herzogthums Holstein* erzählt der damalige Prediger
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0371