http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0396
388 Psychisohe Studien. XXV, Jahrg. b. Heft (August 1898.)
wurde, befreite er sich doch mit Hilfe des Breslauer
Hauptmanns Kunad v. Falkenhain und legte auch diese
Streitigkeiten nach und nach wieder in Güte bei.
Doch kehren wir zur künftigen Erbin der Herzogtümer
Schweidnitz-Jauer und der Gemahlin König und Kaiser
Karl's IV. zurück. Dr. Grünhagen berichtet uns von ihr in
seiner „Geschichte Schlesiens" S. 182, dass sie als einzige
Tochter des Herzogs Heinrich von Jauer, im Jahre 1350
erst 11 Jahre alt, durch einen Erbfolge vertrag vom
13. December e. a. zwischen Bolko I. und dem Könige
Karl IV. von Böhmen Karl's Erstgeborenem Wenzel verlobt
ward, der erst am 17. Januar desselben Jahres geboren war
und noch in den Windeln lag. Aber der kleine Prinz starb
schon im December des folgenden Jahres, worauf Rarl nach
dem Anfang Februar 135o erfolgten Tode seiner zweiten
Gemahlin Anna von der Pfalz selbst an die Stelle seines
Söhnchens trat und um die Hand der Erbin von Schweidnitz«
Jauer warb. „Er war willkommen; schon Ende Mai konnte
in Ofen, wo die Braut bei ihrem mütterlichen Oheim verweilte
, die Vermählung feierlich begangen werden, und Karl
durfte es sich als Hochzeitsgeschenke anrechnen, wenn bei
dieser Gelegenheit am 27. Mai 1353 König LudvAg allen
eigenen Ansprüchen auf Schweidnitz-Jauer entsagte und den
Verzicht auf Kreuzburg und Pitschen erneuerte. — Von
Ofen eilte Karl mit seiner jungen Gattin nach Schweidnitz,
wo nun am 3. Juli Herzog Bolko seiner Nichte und deren
Leibe&erben seine sämmtlichen Lande unter der Bedingung
vermacht, dass dieselben zunächst nach seinem Tode seine
Gemahlin, Agnes von Oesterreich, Zeit ihres Lebens haben
solle, mit der Verpflichtung, die Burggrafenämter der festen
Schlösser nur im Einverständnisse mit der böhmischen Krone
neu zu besetzen, während Karl seiner Gemahlin 15000 Schock
böhmischer Groschen unter Verpfändung der Städte und
Gebiete von Königgrätz, Hohenmauth und Pölitz [aus
welchem Orte eine der ältesten schlesischen Glocken der
grossen Peter-Paul-Kirche zu Striegau mit dem Jahre 1318
vom Klosterprobste Predborius stammt! — Befer,] verschreibt
und anderseits dem Herzog Schutz und Beistand
gegen alle Feinde gelobt. Nun leisten die Städte von
Schweidnitz-Jauer, von Karl reich mit Privilegien begnadet,
der Königin Anna und deren Nachkommen Eventual-
huldigungen. (In dieser Zeit ist er mit seiner jungen Gemahlin
im seit 1299 fest ummauerten Striegau und Jauei zur
Huldigung gewesen.) Am 28. Juli ward sie feierlich zu
Prag gekrönt. Ein Conrad von Nimptsch auf Gross-Rosen*)
*) Ueber diesen Ort vergl. man das „Psych. Stud." Oetober-Heft
1893 8. 474 ff. und December-Heft 1897 S. 670 ff. bereits Mitgetheilte.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0396