Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 406
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0414
40t) Psychische Studien. XXV. Jahrg. 8. lieft. (August 1898.)

Unter jedem Tritte ein Quellchen springt,
Wenn aus der Spalte es zischt und singt,
O schaurig ist's, über's Moor zu gehn,
Wenn das Köhricht knistert im Hauchel

Fest hält die Fibel das zitternde Kind

Und rennt, als ob man es jage;

Hohl über die Fläche sauset der Wind, —

Was raschelt drüben im Hage?

Das ist der gespenstische Gräberkbecht,

Der dem Meister die besten Torfe verzecht;

Hu, hu, es bricht wie ein irres Bind!

Hinducket das Knäblein zage.

Vom Ufer starret Gestumpf hervor,
Unheimlich nicket die Föhre,
Der Knabe rennt, gespannt das Ohr,
Durch Riesenhalme wie Speere;
Und wie es rieselt und knittert darin!
Das ist die unselige Spinnerin,
Das ist die gebannte Spinnltuor*,
Die den Haspel dreht im Gero*hrel

Voran, voran nur immer im Lauf,
Voran als wollt' es ihn holen,
Vor seinem Fusse brodelt es mt\
Es pfeift ihm unter den Bohlen
Wie eine gespenstische Melodei;
Das ist der Geigenmann ungetreu,
Das ist der diebische Fiedler Knauf,
Der den Hochzeitsheller gestohlen!

Da birst das Moor, ein Seufzer geht

Hervor ans der klaffenden Höhle;,

Weh, weh, da ruft die verdammte Margret11

„Ho, ho, meine arme Seele!"

Der Knabe springt wie ein wundes iieb,

Wär* nicht ein Schutzengel in seiner Nah',

Seine bleichenden Knöoheichen fände spät

Ein Gräber im Moorgeschwehle.

Doch mählich gründet der Boden sich,
Und drüben, neben der Weide,
Die Lampe flimmert so heimathlich,
Der Knabe steht auf der Scheide.
Tief athmet er auf, zum Moore zurück
Noch immer wirft er den scheuen Blick:
Ja, im Geröhre war*« fürchterlich,
0 schaurig war's in der Haide!*)

Hier werden diese Phänomene allerdings so aufgefasst, als
wären sie aus der Phantasie des geängstigten Knaben entsprungen
, die Naturvorgänge personificirt. Ebenso liegt dem

*) Wir erinnern hierbei an Foma$chon'% Mittheilung eines unerklärlichen
leuchtenden Scheines im Moore bei Crivitz im Mecklenburgischen
und seine wunderbare Errettung vom Versinken in einer
tiefen Moorgrube in „Psych. Stud." Juli-Heft 1896 S. 322 ff. —

Der Sekr. d. Red.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0414