http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0416
408 Psycbisebe Studien. XXV. Jahrg. 8. Heft. (August 1898.)
Und in dem selbigen Moment
Ist alles in das Element
Der spurlos finstern Nacht vei stinken.
Noch immer steht der Sigismund,
Noch starrt er nach der Warte Rund,
Ihn dünkt, des Weihers Flächen rauschen,
Weit beiigt er über'n Sims, au lauschen;
Ein Kuder — nein, die Schwäne dehn!
Grad hört er längs dem (Jfergrün
Sie sacht ihr tiefes Schnarchen tauschen.
Er schliesst das Fenster: — „Licht, o Licht! *
Doch mag das Junkerlein er nicht
So plötzlich aus dem Schlafe fassen,
Noch minder es im Saale lassen.
Sacht schiebt er sich dem Sessel ein,
Zieht sein korallnes Nösterlein,
— Was klingelt drüben an den Tassen? —
Nein — eine Fliege schnurrt im Glas!
Dem Alten wird die Stirne nass;
Die Möbel stehn wie Todtenmale,
Es regt und rüttelt sich im Saale,
Allmählich weicht die Thür zurück,
Und in demselben Augenblick
Schlägt an die Dogge im Portale.
Der Alte drückt sioh dicht zu häuf,
Er lauscht mit Doppelsinnen auf,
Ja, am Parket ein leises Streichen,
Wie Wiesei nach der Thüre schleichen, —
Und immer härter, Tapp an Tapp,
Wie mit Sandalen auf und ab,
Es kommt, — es naht, — er bö'rt es keuchen. —
Sein Sessel knackt, — ihm schwimmt das Hirn, —
Ein Odem, dicht an seiner Stirn!
Da fährt er auf und wild zurücke,
Errafft das Kind mit blindem Glücke
Und stürzt den Korridor entlang,
0, Gott sei Dank, ein Licht im Gang,
Die Kutsche rasselt auf die Brücke!
Besonders typisch wird die Eigentümlichkeit der
Westphalen, das zweite Gesicht in der — „Vorgeschichte"
— geschildert. Wir können uns nicht versagen, die packende
Dichtung unverkürzt wiederzugeben: —
Kennst du die Blassen im Haideland
Mit blonden, flächsenen Haaren?
Mit Augen so klar, wie an Weihers Rand
Die Blitze der Welle fahren?
0, sprich ein Gebet, inbrünstig, echt,
Für die Seher der Nacht, das gcqu<e Geschlecht.
So klar die Lüfte, am Aether rein
Träumt nicht die zarteste Flocke,
Der Vollmond lagert den blauen Schein
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0416