http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0481
Psychische Studien. XXV. Jahrg. 9. Heft. (September 189a) 473
Alter, das ihm zu erreichen, und das Jahr an, in welchem
ihm zu sterben bestimmt sei. . . 'Ich weiss es', schloss er,
als dagegen remonstrirt wurde, 'es ist eine mystische Zahl1.
Sieben Jahre später, in Varzin, wiederholte er dem (vorher
genannten) Erzähler dieses seltsamen Vorkommnisses jene
Versicherung, setzte indess hinzu: — 'Doch das weiss nur
Gott!'*4 — Ueber seinen Glauben an den bösen Freitag (an
dem einem solchen folgenden Tage ist er auch gestorben)
lese man Dezember-Heft 1897 S. 707 ff. und an den
Einfluss des Mondes im angezogenen September-Hefte
1883 Weiteres nach. Auf S. 429 und S. 433 daselbst stehen
noch zwei Fälle verzeichnet, welche Bismarcks Glauben an
ein Schlossgespenst in Ostpreussen und ein eigenes Erlebniss
einer Geisterscheinung in Schönhausen feststellen. Ob die
Personen, denen Bismarck das ihm prophezeite Datum seines
Todes vertraulich mitgetheilt hat, noch leben, und ob sie,
wenn dies der Fall sein sollte, die ßewahrheitung desselben
bestätigen werden, müssen wir freilich noch abwarten. *
Uebrigens steht folgendes Factum, das die „Hamburger
Nachrichten44, Bismarck^ Leibblatt aus Friedrichsruh, den
11. Mai 1895 (s. 2. Beil zum „Leipziger Tagebl." Nr. 236
vom 14 Mai 1895) mitgetheilt haben, unwidersprochen lest
Bei dem Besuche der 3000 Westfalen am erstgenannten
Datum hielt Bismarck eine seiner vortrefflichen Volksreden,
und nach dieser — .,stieg er die Stufen des Altars zum
Parke hinab mit den Worten: — 'Ich muss mir meine
Freunde doch mal aus der Nähe besehen', — und begann
alsdann die dichten Reihen zu durchschreiten. Wiederholt
Hess er sich mit Einzelnen in Gespräche ein und wandte
sich namentlich oft an Herren, deren mit Kriegsdenkzeichen
geschmückte Brust den alten Soldaten erkennen Hess. Zu
einer jungen Dame, die sich sehr dicht an den Fürsten
herandrängte, um ihm recht in's Gesicht blicken zu können,
bemerkte der Fürst lachend: — 'Ich kann in der Nähe
nur verlieren. Ich bin zu alt/ — Auf den Zuruf: ,Noch
20 Jahre, Durchlaucht!4 — erwiderte Fürst Bismarck: —
4Ja, nach dem Tode. Da war' ich ganz gern bereit
, noch mal rum zu gehen; denn ich bin sehr
neugierig, wie's wird/41 — Wenn auch dieser Ausspruch
im Grunde genommen anders gemeint war, als im
spiritistischen Sinne, so bestätigt er doch zunächst Bismarcks
Glauben an seinen nahen Tod, und zweitens ist der Doppelsinn
seiner rasch hingeworfenen Worte ein fast prophetischer
Geistesblitz, der wenigstens die innerste Erwünschtheit,
wenn auch noch nicht die Nothwendigkeit des Spiritismus
aufs deutlichste klarlegt — Die Wirklichkeit desselben ist
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0481