http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0483
Psychische Studien. XXV. Jahrg, 9. Heft. (September 1898.) 475
mehr Stoff giebt sie zu allerlei Grübeleien und Deutungen,
und je mehr sie besprochen wird, desto phantastischer
schmücken sie ihre Gläubigen aus. Gebirgssensation! Was
an der keinesfalls erfundenen Geschichte Kern, was Zuthat
ist, weiss ich, wie gesagt, nicht; aber wenn ich daran denke,
mit welcher bangenden Scheu mir die wundersame Historie,
nicht nur von dem einem Bauernmädchen, sondern auch von
manchem strammen Burschen mitgetheilt wurde, dann ziehe
ich aus der ganzen Sache nur die eine Lehre: — dass es
noch immer Leute giebt, die, wie der Hans im Märchen,
das Gruseln lernen wollen, oder schon erlernt haben. . ."
(„Neues Wiener Tagblatt" Nr. 188 v. 10. Juli er.) —
Zweiflern an dergleichen Prophezeiungen seien der Artikel
über den Gülle-Marle in „Psych. Stud." Juli-Heft 1894
S. 362 ff. und weitere Nachweise über erfüllte Prophezeiungen
im Novbr.-Heft 1890 S. 530 Note zur Leetüre
empfohlen, — Der Sekr. d. Red.
i) Die Hellseherin von Berlin über Andree
und dieNordpolfrag e *) — Die Hellseherin von Berlin,
die unter dem Namen de Fernem bekannte Somnambule,
hat nach einigen Monaten des Stillschweigens abermals das
Wort zur Nordpolfrage genommen. Sie meint, dass noch
eine ganze Reihe von Monaten vergehen dürfte, bis wir
Positives über das Schicksal des nunmehr seit gerade einem
Jahre verschollenen Andrie erfahren. Ihren früheren Aussagen
könne sie hinzufügen, dass sie wieder in einem Gesicht
drei Männer „zerschunden und zerschlagen" in verödeter
Gegend habe zusammenbrechen und schnell hintereinander
— innerhalb weniger Tage — sterben sehen. Allerdings
könne sie nicht mit positiver Sicherheit sagen, ob sich das
Bild auf Andrie und seine Begleiter bezöge, da sie die
Visionsgestalten nicht deutlich habe erkennen können. Das
aber wisse sie aus zwei ferneren Visionen bestimmt über
Andrie zu sagen, dass er und seine Genossen wenig glücklich
gelandet seien; sie habe die drei Forscher regungslos**)
daliegen gesehen. Was die Landung anbetrifft, so wäre
dieselbe nach dem ersten geistigen Bilde insofern keine
gute gewesen, als sich die Nordpolflieger dabei in den
Stricken des Ballons verwickelt hätten. In der geschauten
Landschaft sei ihr ausser dem Landungsakt besonders „die
vom Monde so hell beschienene Sandbank" aufgefallen;
Andree % Gesicht habe sie sehr gut erkennen können. Ihre
*) Mm vergl. hierüber „Psych. Stud,4' September-Heft 1897
S. 524 und October-Heft 1897 S. 583 ff. — Der Sekr. d. Ked.
**) Bezieht sich auf das zweite Gesicht. — üodefroy.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0483