http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0491
Wittig: Sir William Crookes" Jahresrede als Präsident etc. 483
sein, — ein Act von Feigheit, den zu begehen ich keine
Versuchung in mir verspüre.
„Plötzlich vor einer Untersuchung anzuhalten, welche
ehrlich verspricht, die Thore des Wissens zu erweitern, aus
Furcht vor einer Schwierigkeit oder vor gegnerischer Kritik
zurückzuschrecken, heisst, der Wissenschaft einen Vorwurf
zuziehen. Ein Forscher hat nichts weiter zu thun, als gerades
Weges vorwärts zu gehen, 'um auf und ab, Zoll für Zoll,
mit der Leuchte seiner Vernunft zu forschen'; dem Liebte
zu folgen, wohin es ihn auch immer leiten mag, selbst wenn
es zuweilen einem Irrwisch *) gleichen sollte. Ich habe nichts
zurückzunehmen. Ich bleibe bei meinen bereits veröffentlichten
Darstellungen. In der That, ich könnte noch Vieles
hinzufügen. Ich bedauere nur eine gewisse Unreife in jenen
früheren Auseinandeisetzungen, die ohne Zweifel mit Recht
ihre Annahme von Seiten der wissenschaftlichen Welt verhinderte
. Mein eigentliches Wissen erstreckte sich zu jener
Zeit kaum über die Thatsache hinaus, dass gewisse, der
Wissenschaft neue Phänomene sicher sich ereignet hätten *
und bezeugt worden wären von meinen eigenen nüchternen
Sinnen und noch besser durch automatische Aufnahmen.
Ich war einem zweidimensionalen Wesen ähnlich, das auf
dem einzelnen Punkte einer Riemann'sehen Oberfläche stehen
und so sich in einer unendlich kleinen und unerklärlichen
Berührung mit einer ihm nicht eigenen Existenzsphäre
befinden mochte.**)
„Ich glaube jetzt ein wenig weiter zu sehen. Ich habe
Lichtschimmer von etwas gleich einem Zusammenbang unter
den seltsam täuschenden Phänomenen; von etwas gleich
einer ununterbrochenen Fortsetzung zwischen jenen unerklärten
Kräften und den bereits bekannten Gesetzen«
Dieser Fortschritt ist meist den Arbeiten einer anderen
*) Vielleicht finden manche unserer immer noch skeptischen
Leser in diesem Ausspruch des grossen Forschers noch eine nachträgliche
Rechtfertigung auch für des Uebersetzers dieser Zeilen längen*
Artikel über den „Nächtlichen Leuchter", welcher von der Naturwissenschaft
bis heute noch nicht vollständig und exaet erklärt worden
ist. S. „Psych. Stud." November-Heft 1896 S 555. —
Der Uebersetzer.
**) Um diesen Satz genau zu verstehen, schlage man nach, was
Professor Zöllner in seinen „Wissenschaftlichen Abhandlungen" 1 Bd.
s. 724 ff. (abgedruckt in „Psych. Studien" März-Heft 1878 S. 101 ff.),
II. Bd. i. Theil S 374 ff. ^abgedruckt in „Psych. Stud." November-Heft
1878 S 493 ff.) und ira II. Bd. 2. Theil S. 903 (abgedruckt in „Psych.
Stud." Februar-Heft 1879 S. 74 ff.) über diese zwei-, drei- und vier-
dimensionale Theorie erörtert. Aehnlich Moritz Wirth in „Psych.
Stud." Dezember-Heft 1878 S. 552 ff. üeber Fäemann steht Weiteres
in Zöllner'» III. Bde. S. 98 ff. — Der Uebersetzer.
31*
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0491