http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0495
Wittig: Sir William Crookes' Jahresrede als Präsident etc. 487
der psychischen Forschung, welche kräftigen, indem sie den
Pfad der folgenden Forscher verengern. Dem findigen
Genie des Dr Richard ffodgson schulden wir Dank für den
überzeugenden Beweis der engen Grenzen der sich beständig
fortsetzenden menschlichen Beobachtung.
„Es ist behauptet worden, dass 'bisher nichts des
Beweises Werthes bewiesen, noch auch widerlegt werden
könne.' Obgleich dieser Ausspruch in der Vergangenheit
wahr gewesen sein mag, so ist er es doch nicht fürderhin
mehr* Die Wissenschaft unseres Jahrhunderts hat Waffen
der Beobachtung und Analyse geschmiedet, von denen selbst
der geringste Anfänger noch profitiren kann. Die Wissenschaft
hat den Geist durchschnittlich zur Gewöhnung an
Exactheit trainirt und vorgebildet, und die Wahrnehmung
disciplinirt, und indem sie das that, hat sie sich für noch
höheie, weitere und unvergleichlich wundervollere Aufgaben
gestärkt, als selbst die weisesten unter unseren Vorfahren
sich träumten. Gleich den Seelen in der Mythe Plato's,
welche dem Wagen des Zeus folgen, ist sie zu einem weit
über die Erde erhabenen Aussichtspunkte empor gestiegen.
Es steht hinfort der Wissenschaft frei, alles das, was wir
jetzt von der Materie zu wissen glauben, zu übersteigen
und neue Schimmer eines tieferen Planes des Kosmischen
Welt-Gesetzes zu gewinnen.
„Ein hervorragender Vorgänger auf diesem Präsidialstuhl
*) hat erklärt, dass er — 'in Folge einer intellectuellen
Nothwendigkeit die Grenze des experimentellen Beweises
überschritten und in derjenigen Materie, die wir in unserer
Unkenntniss ihrer verborgenen Kräfte und ungeachtet
unserer erklärten Verehrung für ihren Schöpfer bisher mit
Tadel überschütteten, die Potenz und Verheissung alles
irdischen Lebens erkannt habe/ — Ich würde vorziehen,
diesen Satz umzukehren und zu sagen, dass ich im Leben
die Verheissung und den Entwickelungskeim aller Formen
der Materie erkenne.
„In alten ägyptischen Tagen war eine wohlbekannte
Inschrift über dem Eingange zum Tempel der Isis ein-
gemeisselt: — 'Ich bin, was immer gewesen ist, noch ist,
oder was beständig sein wird; und meinen Schleier hat noch
kein Mensch gelüftet.* — Nicht so stellen sich moderne
*) Der Redner deutet auf Professor TyndalPa (auch eines früheren
Präsidenten der „British Association") seiner Zeit berühmte Erklärungen
hin, die jedoch der Astrophysiker Professor Zöllner in Leipzig bereits
in seinen „Wissenschaftlichen Abhandlungen'^ i. Bd. 1878 S. 162, 171,
371 ff. auf ihren wahren Werth reducirt hat. —
Der Uebersetaer.
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0495