Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 526
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0534
526 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1898.)

Im Herzen eines jungen Mädchens entsteht Liebe zu dem
Geweihten, und eine Sklavin will ihr durch Zauberei ihre
Wünsche erfüllen: —

„Vernimm Du das Geheiinniss der Zauberei,
Durch sie wird reich das Leben und stark und frei,
Allmächtig fast gebietet der Geist den Stoffen,
Des Stoffes Kräften stehen die Geister offen.

Ein Wort versetzt die Berge und ruft die Nacht,
Und eine Locke bindet des Willens Macht.
Oft mag ein Blick die Wildheit des Tigers lähmen,
Ein Stein die wilden Wünsche des Busens zähmen.44

Das Werk der Finsterniss wird versucht, und nach mehreren
vergeblichen Versuchen wird der Wille des jungen Magiers
gebrochen; er kommt zum Stelldichein, tödtet aber dort die
Jungfrau und darauf sich selber. Cranz entgegen der jüdisch-
christlichen Dogmatik, welche in den Thieren nur seelenlose
Geschöpfe sieht, wird hier, wie in den Lehren indischer
Weisheit, eine aufstrebende Evolution gelehrt: —

Im thierischen Gemüthe
Wogt schwere dumpfe Nacht,
Bis die gebundne ßlüthe
Des innern Lichts erwacht,

Wenn wechselnd HülP um Hülle
Wie Schlangenhaut sich streift,
Und Werdelust zur Fülle
Der Geistesklarheit reift.

Sein Innerstes entfaltet
In Wandlungen der Keim
Und kehrt dann vollgestaltet
Zu seinem Urquell heim.

Auch — vFerdinand9R VII Tod'4 —, diese niederschmetternde
Verurtheilung des spanischen Tyrannen, hat ein occultes
Element: dem sterbenden Bösewicht erscheinen seine Opfer.
Sehr schön wird gesagt: —

Sichtbar sind sie, die kein Riegel
Abhielt, anderm Auge nicht;
Doch man schaut sie, wie im Spiegel,
In des Königs Angesicht.

Sein prächtiger Balladencyklus — „Die Tatarenschlacht bei
Wahlstatt" — schildert in der Mutter des Helden, in der
edlen Herzogin Hedwig, eine durchaus mystisch veranlagte
Natur. Visionär ahnt sie voraus, dass ihr Sohn zu Grossem
berufen sei, und hält ihn von einem Römerzuge ab, um
seine Kraft der Heimatb zu sparen. Welch guter Kenner
des Uebersinnlichen Pfizer ist, beweist ein feiner Zug dabei.
Als sie ihn hellsehend im Kampfe erblickt, und dem Erhitzten
die Stirne trocknen will, hört sie eine Stimme, die


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0534