Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 530
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0538
530 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1898.)

scendental. Er sclnldert, wie der Gatte mit der Vorangegangenen
in dauernder seelischer Vereinigung bleibt, ohne
dabei ein weltabgezogener Sonderling zu werden, der seine
Pflichten versäumt. Es ist eine überaus schöne Verherrlichung
des Gedankens, dass der Geist in uns das Primäre und
Unzerstörbare ist. Das bekannte Thema, dass die Todten
über ein in diesem Leben geliebtes Wesen wachen, bildet
den Inhalt der ziemlich unbedeutenden Erzählung — „Der
Schutz der Todten". — Dasselbe gilt von dem — „Seltsamen
Mittel, Liebe zu gewinnen". — Anmuthiger ist das —
„Mirakel der Liebe" —, in welchem ein Doppelwahrtraum,
ähnlich wie im „Käihchen von Heilbronn" — ein liebendes
Paar zusammenführt

Theodor Storni*) kennt wohl als echter Sohn seiner
friesischen Heimath auch die transscendentalen Fähigkeiten
der menschlichen Seele; aber nur spärlich macht er Gebrauch
davon in seinen dichterischen Schöpfungen. Einen mit dem
zweiten Gesichte Behafteten, einen — „Spökenkieker" —,
erwähnt er in der kleinen Erzählung — „in St. Jürgen",
— ohne aber auf die Fähigkeiten näher einzugehen.**) Den
Hexenwahn behandelt er in der anmuthigen Novelle —
„Kenate" — vom Standpunkte eines Thomasius aus, obschon
einzelne schwache Andeutungen dafür, dass er dem Probleme
einen tieferen Sinn nicht abspricht, vorhanden sind. Im —
„Doppelgänger" — einer Geschichte, die sonst ausser dem
Titel nichts Aussergewöhnliches enthält, sagt der Erzähler,
mit welchem wir wohl Storm selber identificiren können, am
Schlüsse: — „Im halbvisionären Zustande — seit meiner
Jugend haftete dergleichen an mir — hatte ich ein
Menschenleben an mir vorübergehen sehen." — In dem kleinen
I4eschiehtehen — Viola tricolor" — wird die magnetisirende
Wirkung des Mondes geschildert, welche bei besonders veranlagten
Naturen Nachtwandel veranlassen kann.***) Durch
die — „Chronik von Grieshuus" — zieht sich fortwährend
die Ahnung des künftigen Verhängnisses hin, welche
besonders in den Vorhersagungen der blinden, aber hellsehenden
Maden ihren Ausdruck findet. Weit mehr aber,
als die wenigen hier angeführten Beispiele, zeigt die ganze

*) Vergl. „Storm und MöHMk in „Psych. Stud." November-Heft
1889 8. 585 ff., Mai 1888 S. 238 und Mai 1889 S. 255, Note. —

Der 8ekr. d. Red.
**) Man vergl. über einen solchen den Artikel: — „Der nord-
friesische Seher Boy Spuk" — in „Psych. Stud.*4 Februar-Heft 1896

8 69 ff _ Der So kr. d. Red.

***) Vergl. die vorhergehende Note im August-Heft 1898 8. 4ü9#ff.

Der Sekr. d. Ked.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0538