Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 545
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0553
Kurze Notizen

545

bekannte, eine Fremde, die unbemerkt vorübergeht, eine
Muttor in Trauer, die ihr Kind beweint. Ich versichere
Sie, dass Niemand sich um mich bekümmert. Ich kann
das Opfer eines Unfalls werden, dem Ihre
Wachsamkeit doch nicht vorbeugen kann. Sind
Sie im Stande, zu verhindern, dass ein Ziegel vom Dache
fällt und mich trifft, oder dass bei einer Bergbesteigung ein
Felsblock sich loslöst? Nein! Nicht wahr? Nun das sind
die einzigen Missgeschicke, die mich bedrohen. Aber um
Gotteswillen wachen Sie aus allen Kräften über den Kaiser;
er ist so grossherzig, gut und edel. Sein Leben ist so vielen
Millionen von Menschen kostbar." (Voss. Ztg.) — Eine gewisse
dunkle Vorahnung scheint sie also doch wohl Jahre
lang worher bedrückt zu haben, wie uns Aehnliches von Dr.
Erich Bohn über Caspar Hausens Vorgefühl seiner Ei mordung
im Juli-Heft er. S. 334 ff. berichtet wird.

Am merkwürdigsten aber bleibt bei diesem ganz unvorhergesehenen
Falle die jüngst berichtete Vision der
Berliner Seherin de Fernem (im vorigen September-
Hefte S. 476), dass sie —„dieser Tage4' ein fürstliches
Leichenbegräbnis sah; der Kaiser war dabei, auch sah ich
ürdenskissen des Todten. — Nur ihre Deutung auf Fürst
Bismarck trifft dabei nicht zu, was sie auch nicht bestimmt
sagen zu können erklärt, „da mir das Gresicht keinen Auf-
schluss hierüber gab. — Dies geistige Bild wird sich, wenn
nicht schon in Tagen, bestimmt in wenigen Monaten
erfüllen." — Dieses Gesicht datirt vom 27. Juli er. Und
es hat sich schon nach Verlauf von sechs Wochen schrecklich
genug erfüllt. Auch ihre Sehergabe über Andree's verunglückte
Nordpolfahrt scheint sich leider bestätigen zu
wollen. —

Der verbrecherische Dolchstoss, mit einer dreieckigen
zugespitzten Feile von 16,30 cm Länge geführt, ist nach
dem Sektionsbefunde 8,5 cm tief eingedrungen und hat das
Herz ganz durchbohrt, so dass die Spitze auf der anderen
Seite des Herzens herausgetreten ist. Es ist den Aerzten
deshalb ein Räthsel, dass die Kaiserin noch 60 bis
80 Schritte bis zum Dampfer hat gehen können,
und sie schreiben dies ihrer ganz besonderen Energie und
Willenskraft zu. Die Wunde ist klein und hat nur 4 mm
Querschnitt. — Vielleicht ist dies ein eklatanter Beweis,
dass nur das seelische Leben eines Menschen das ihn allein
Bewegende ist und den Körper nicht blos so lange regiert,
als er noch wesentlich unverletzt funetioniert, sondern
auch über den verletzten und zum Stillstand gebrachten
hinaus noch fortwirkt! Der Wille und die Energie sind

Psychisohe Stadien. Oktober 1898. 35


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0553