Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 548
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0556
548 Psychische Studien. XXV, Jahrg. 10. Heft. (Oktober 1898.)

aufstieg, herrschte in jenen Breiten dauernder Tag, und
selbst wenn sein Ballon die von ihm vorausgesetzte Tragdauer
besessen hat, musste er diese nothwendiger Weise
längst vor dem Einbrüche der halbjährigen Polarnacht
verloren haben. Wäre er aber so weit nach Süden getrieben
worden, dass er in Breiten landete, wo ein täglicher Wechsel
von Tag und Nacht stattfindet, dann mussten wir unbedingt
auf die eine oder andere Weise von ihm schon Nachricht
erlangt haben, wie ein Blick auf die Karte lehrt. Es ist
ein Beleg dafür, dass es einem des Helkehens fähigen
Menschen sehr schwer sein muss, echtes Hellsehen und
Traumgesichte von einander zu scheiden. — Dr. Richard
Wedel.

e) Der Prophet von Söderasen. — Das „Neue
Wiener TagbL", Morgen-Ausgabe v. Freitag, 23. September
1898, bringt folgende Notiz: — Aus Stockholm, 17. d., wird
der „F. Zeitung" geschrieben: — „Seit den Tagen Sweden-
borg's hat unser Land nicht wenige 'Seher* aufzuweisen
gehabt. So lebt zur Zeit in der Nähe von Söderasen, im
nördlichen Schonen, ein Bauer, zwischen 70 und 00 Jahren
alt, der fast ganz ungebildet ist, kaum des Lesens und des
Schreibens kundig, aber — wie viele zuverlässige Leute der
Gegend es mit Bestimmtheit versichern — nicht selten
plötzlich inspirirt wird und dann kommende Ereignisse mit
grosser Genauigkeit voraussagt.*) Am Samstag Nachmittags,
d. 3. d. M. (September) stand er mit drei Personen vor
seinem Haus im Gespräch; plötzlich schwieg er, starrte gen
Himmel und gab keine Antwort, als man ihn anredete.
Nach Verlauf einiger Minuten 'erwachte1 er, athmete tief
auf und sagte: — 'Wie hässlich!' — Als man ihn nun fragte,
antwortete er: — 'Heute über acht Tage werden wir vom
Süden Neues erfahren; es wird dort eine Frau erdolcht
werden.' — Am folgenden Samstag traf die Nachricht von
der Ermordung der Kaiserin Elisabeth ein. Der Alte hat
weiter vorausgesagt, dass noch vor Ende des Jahres einer
der Mächtigsten der Erde mit einem furchtbaren Knall
ermordet werden wird." — Dr. Emil v. Krasnicki.

Nordpol und den ihn umgebenden Kegionen ebenso gut am Tage bei
Sonnenschein am Himmel stehen, wie bei uns während des letzten
Viertels. Und dass die seherische Somnambule sich mehr nach diesem
Gestirn, als nach der Sonne hinwendet, ist Sachkennern leicht erklärlich.
Auch die bereits anderwärts angefochtene Sandbank könnte eine durch
Bestäubung einer solchen ähnliche Schneebank gewesen sein. —

Der Sekr. d. Ited.
*) Aehnlich wie der Gälle*Marte von Oeschingen in „Psych. Stud."
Juli-Heft 1894 S. 862*ff. und andere VolksprophetenJ, nachgewiesen in
unserer Note November-Heft 1890 S. 530. — Der Sekr. d. Ked.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0556