Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 549
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0557
Kurze Notizen

/) Ein Spuk im Elsass. — In den Monaten
Februar und März er. hat in Plopsheim, einer Landgemeinde
zwei Stunden von Strassburg, ein Spuk stattgefunden, der
grosse Aehnlichkeit hatte mit dem von Resau, der auch wie
dieser zu gerichtlichen Verhandlungen führte und auch zu
einem ebenso Wenige überzeugenden Urtheilsspruch. Ich bin
nicht im Fall gewesen, die Sache an Ort und Stelle zu
untersuchen, und könnte Ihnen nur das darüber in den
Zeitungen Mitgetheilte übersenden, wenn Sie es wünschen.
Die angeführten Thatsachen beweisen aber hinlänglich, dass
es nicht möglich ist, dass ein geistesschwaches Mädchen von
13 Jahren die in der ganzen Gegend grosses Aufsehen
erregenden Phänomene hätte hervorbringen können. Aber
die „Wissenschaft", der See, nmsste ein Opfer haben, und
dazu wurde das Mädchen als Sündenbock erwählt und zu
acht Tagen Gefängniss verurtheilt.*) — (Ein Correspondent
und Abonnent der „Psych* Stud.4< aus dem Elsass.)

g) Zu unserer Sinnesauffassung vom Räume.

— Im September-Heft 1898 dieser Zeitschrift befindet sich
ein sehr interessanter Artikel eines Dr. v. Gaj über —
„Mystische Begebenheiten im Schlosse Brlog."

— Auf Seite 437 heisst es: — „Wir öffneten die Thüre
und hörten alle ganz genau das Klingeln in der entgegengesetzten
Ecke* Nun gingen vier von uns zur genannten
Ecke, drei blieben bei der Thüre und konstatirten, dass
wir vier das Klingeln, sobald wir zur Ecke kamen, bei der
Thüre ertönen hörten; die Herren, welche bei der Thüre
geblieben waren, hörten es nach wie vor in der entgegengesetzten
Ecke." — Eine derartige Beobachtung, dass der
Ursprungsort eines Geräusches je nach dem Standpunkte
des Hörenden zu wechseln scheint, wird mehrfach erwähnt.
Nun ist allerdings das Ohr in dieser Beziehung ein etwas

*) Man vergl. hierzu die von uns bereits mitgeteilten ähnlichen
Spukvorgänge in Tirol September-Heft 1898 S. 468 ff.; zu Braunsberg
im März 1898 S. 157 ff.- m Nienadowka Januar 1898 S. 52 ff.; zu Lüne
August 1897 S. 453; ra Frankreich daselbst S. 462; Kaiser KarH IV.
Erlebniss auf der Prager Veste 1335 Juli 1897 S. 870ff.; Spuk in Tegel
zu Goethe9* Zeit daselbst S. 388; in München April 1897 S. 206; zu
Küps in Oberfranken bei einer Magd März 1897 S. 158 ff.; zu Rudelsdorf
bei Nimptsch in Schlesien S. 684 ff.; in Zittau September 1896
S. 466 ff.; in Rodenstein August 1896 S. 410, 420, 358; in Schloss
Schrattenhofen Juli 1896 S. 354; zu Eisleben April 1896 S. 187; in
Rudelswalde i. S. Dezember 1895 S. 579; in Hillersleben November 1895
S. 521 ff.; Juli 1895 S. 33ö ff; Juni 1895 S. 278 ff; in Piacenza September
1895 S. 425; zu Dörglin in Mecklenburg Juli 1895 S. 329, S. 291 Note,
sowie durch alle früheren Jahrgänge der „Psych, Stud." — Obiger
Fall wird im nächsten Hefte ausführlich besprochen werden.

Der Sekr. d, Red.

0


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0557