Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 550
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0558
550 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 10. Heft. (October 1898.)

unzuverlässiges Organ, wovon man sich im gewöhnlichen
Leben täglich überzeugen kann. Nichtsdestoweniger ist die
Thatsache doch sehr beachtenswerth, und wenn sie sich
auch für den Gesichtssinn nachweisen Hesse, so könnte
daraus mit erheblicher Wahrscheinlichkeit geschlossen
werden, dass unsere Auffassung vom Räume — wenn ein
solcher ausser unserer Vorstellung überhaupt existirt —
eine sehr mangelhafte ist, und das Wort des alten griechischen
Philosophen, dass jeder Mensch fünf Sklaven hat, welche
ihn täglich und stündlich betrügen, erhielt eine neue Stütze.
Jedenfalls wäre es sehr dankenswerth, wenn die Leser und
Mitarbeiter dieser Zeitschrift alle derartigen Beobachtungen
veröffentlichen wollten. — Dr. llichard Wedel.

hj Von einem unserer Correspondenten aus Loschwitz
bei Dresden geht uns die Nachricht zu, dass in der ,,Zeit-
schrift für Psychiatrie" Herr Amtsgerichtsrath Dr. Weingardt
in Dresden einen Vortrag unter dem Titel: — ,,Der Spiritismus
vor dem Landgericht Dresden" — veröffentlicht habe,
in welchem der Prozess gegen die Frau Ulbricht, Medium
und Vorstand der Brüdergemeinde in Tiemendorf bei
Grossenhain, und das Verhörsprotokoll der als Zeugin vorgeforderten
Frau Valesea Topfet* enthalten sei. Nach
dem Protokolle habe unter anderem die Töpfer gesagt: —
„sie habe stets das Publikum getäuscht, so auch zweimal in
Leipaig den Professor Zöllner." — [Ob das nicht vielleicht
auf sie geübte Suggestion war? —' Der Sekr. d. Red.|
Damals habe Frau Töpfer unter dem Namen Valeska Heime
in Reichenbrandt bei Chemnitz gewohnt, wo sie Correspon-
dent bereits 18S0 kennen lernte und dann Prof. Zöllner vorführen
wollte, der dies jedoch ablehnte, aber versprach, in
den nächsten Ferien zu ihm zu kommen und dann bei ihm
die bei Frau Töpfer auftretenden Phänomene zu beobachten,
Zöllner sei bald darauf gestorben, und Oorrespondent sei der
Meinung geblieben, dass Zöllner die Töpfer überhaupt nicht
gesellen habe. Er bittet uns deshalb um Auskunft hierüber,
ob dies dennoch vielleicht der Fall gewesen sei; da er über
beide Prozesse, gegen die Ulbricht in Dresden und gegen die
Töpfer in Berlin, im Anschluss an den Vortrag des Doctor
Weingardt etwas in den medizinischen Zeitungen veröffentlichen
möchte. — Wir haben den Herrn Berichtiger obiger
Zeitschrift einstweilen einfach auf unseren Nekrolog über
die zu Los Angelos, California, U. S. A., am 1.1. Februar er.
verstorbene Frau Valesea Töpfer in „Psych. Stud." April-
Heft 1898 S. 1! 6 ff. hingewiesen, welcher die ihm vielleicht
erwünschten Daten und auch unsere Rechtfertigung der
Verstorbenen nicht vom vorgefassten juristischen son-


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0558