Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 593
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0601
Strebel: Skizze über esoterischen Occultismm

593

ursprünglich von Leuten ausgingen, die auf obige Weise
zum Bewußtsein des Werthes der praktischen Mystik
gekommen waren und zur Wahrung der köstlichen Schätze
vor Profanation durch Unberufene ihr Oeremoniell und ihren
liitus schufen. Da nun nicht alle späteren Mitglieder für
die Initiation geeignet waren, also auch keine Fortschritte
in mystischer Beziehung machten, so trat bald eine Art
Verfall ein, die Lehren wurden nicht mehr verstanden von
den eigenen Anhängern jener Geheimverbindungen, und es
sank der symbolische Ritus zu Mummereien herab, und
statt der nicht greifbaren Etfecte mystischer Entwicklung
ging man über zu politisch-ethischen und vielleicht auch
anderen Bestrebungen. Auch der „Stein der Weisen", die
Alchemie, die Neuplatoniker und Gnostiker stehen mit
derartigen mystischen Verhältnissen in ursprünglicher Beziehung
, auf die ich mich hier nicht einlassen will.

(Schluss folgt.)

Das Uebersinnüche in der deutschen Littefatur

unseres Jahrhunderts.

Von Dr. Richard Wedel in München.

VIII.

(Fortsetzung von Seite 533.)

— Ein Gegenstück dazu, einen Ausblick in die
Zukunft enthält die Dichtung — „König Cheops". — Der
Erbauer der grossen Pyramide fühlt sein Ende nahen und
ist kummervoll, da er glaubt, dass mit ihm die menschliche
Kultur, welche er mit der ägyptischen identificirt, ihren
Höhepunkt erreicht, wo nicht überschritten habe. Und er
bricht in die Klage aus: —

Hätt* ich gelebt doch mit der Menschheit frühen
Geschlechtern, um wie sie in erster Kraft
Des Daseins und der Schaffenskraft zu glühen,
Gelebt, als frisch und jugendhell im Osten
Die Sonne stieg und grosse Thaten noch
Auf Erden, wie im Frühling Blumen, sprossten.
Gealtert ist die Zeit nun und erschlafft
Nie mehr dahin durch ihre welken Adern
Ergiessen wird sich neuer Lebenssaft.

Der weise Menes> welchem der König sein Herz also
erschlossen hat, bannt nun als Antwort darauf die Schatten
der Zukunft empor, und Cheops spricht mit Hadrian, Karl


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0601