http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0609
Wed<»l: Das Uebersinnliche in der deutschen Litteratur etc. 6öi
geschilderte Natur einzugehen. Uns interessirt sie lediglich
als die Trägerin des üccultismus in Ideen und Phänomenen.
Ihre Geburt hat ihrer Mutter das Leben gekostet. Als
kleines Mädchen behauptet sie oft, dass diese in der Stille
zu ihr komme und sie pflege, wenn sie sich krank fühle.
Auch unter dem Gesinde munkelt man, dass die Wärterin
beim Erwachen einige Male die Abgeschiedene erblickt habe.
Als das Kind grösser wird, fühlt sich alles durch ihr
freundliches Wesen zu ihr hingezogen, nicht am wenigsten
die Thiere. Diese Sympathie bringt ihr bei abergläubischen
Bauern den Ruf einer Hexe em, und als sie ihr Bruder
scherzhaft damit neckt, dass sie in früheren Zeiten gewiss
dem Holzstosse verfallen wäre, sagt sie ganz offen: — „Ich
für meine Person bm überzeugt davon, dass ich schon einmal
auf dieser Erde gelebt habe und von den unverständigen,
grausamen Menpchen getödtet worden bin. Ich hatte schon
damals die Thiere so lieb, gerade wie jetzt, und die erwiderten
es auf ihre Weise. Die Vögel aus den Lüften
Hessen sich bei mir nieder, die liehlein folgten meinem Kufe,
und selbst die Eidechsen und kleinen Schlangen kamen aus
ihren Schlupfwinkeln hervor, wenn ich ihnen die Weise, die
sie mochten, vorpfiff. Da sagten aber alle dummen und
bösen Menschen, welche sich von den klugen Thieten gehasst
fühlten, das sei Zauberwerk, und ich sei eine Hexe. Da
ich aber schon damals die dumpfen Kirchen und die Grabgesänge
nicht ohne Schaudern hören konnte, machten sie
einen grossen Scheiterhaufen, stellten mich darauf und
banden meine Arme mit Stricken an einen grossen Pfahl."
— Scherzend unterbricht sie ihr Bruder. Dann heisst es
weiter: — „Sie aber achtete nicht auf die Unterbrechung,
lehnte halb wach, halb träumend im offenen Fenster und
schaute unverwandt in die Mondnacht, welche das erste
Grün der Baumwipfel in Silberglanz badete. Rin#s um uns
her war alles still, desto deutlicher aber vernahm man vom
Uhrboden her, welcher den Schrank zu der mächtigen Hausuhr
im Frontispice enthielt, den schweren, taktmässigen Gang
des Werkes und das Kücken der Ketten, an denen die
grossen Gewichte hingen. Elsa aber fuhr eintönig fort: —
'Es war ein schauriger Herbsttag, der Sturm fegte die
letzten dürren Blätter über die Haide und tobte gegen die
Mauern und Fenster der Burg, in deren Bannkreis sich
alles zutrug. Mein schönes rothseidenes Kleid von schwerer
indischer Seite rissen sie mir vom Leibe und heulten und
johlten, als sie den Scheiterhaufen entzündeten. Der Geistliche
aber, ein Mann mit schneeweissem Haar und sanften
Augen, rief der Menge zu; — ,Sie leugnet, die schwarze
Psjrcbische Studien. November 1898. 39
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0609