Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Bibliothek, Frei122-Z5
Aksakov, Aleksandr N. [Begr.]
Psychische Studien: monatliche Zeitschrift vorzüglich der Untersuchung der wenig gekannten Phänomene des Seelenlebens
25. Jahrgang.1898
Seite: 602
(PDF, 192 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Parapsychologie und Grenzgebiete der Psychologie

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0610
(>02 Psychische Studien. XXV. Jahrg. 11. Heft. (November 1898.)

Kunst betrieben zu haben/ — Da fehlte nicht viel, und sie
hätten auch ihn in die Flammen gestossen. Er aber stand
mit gefalteten Händen neben mir, hatte der zeternden Menge
nicht acht und flüsterte mir zu: — ,ßei Gott ist Frieden,
aber in der Welt Unruhe und Hass."' — Als nachher die
Flammen emporlodern, wird sie von einem Manne gerettet,
der herbeisprengt und sie aus dem Haufen befreit. Diesen
glaubt sie in dem jetzigen Leben wiedergefunden zu haben.
Er wird ihr Verlobter, und nur ihr tragisches Geschick —
sie wird von einem wüthenden Hunde gebissen — verhindert,
da<*8 sie das Glück in der Ehe findet. — In einem anderen
Werke — „Götterlose Zeiten" — erkennt der Held des
Romanes sein frühzeitiges Ende in einem zweiten Gesichte
voraus, wie überhaupt Ahnungen und zeitliches Fernsehen
auch hier eine bedeutende Rolle spielen. In beiden Erzählungen
predigt die Verfasseiin die Lehre Schopenhauer^,
und zwar wird die Doktrin hauptsächlich von den Vertreterinnen
des schönen Geschlechtes bethätigt, welche bei
ihr immer den Herren der Schöpfung um einige Nasenlängen
voraus sind. (Schluss folgt.)

III. Abtheilung.

Tagesneuigkeiten, Notizen u. der gl.

Kur Benrtlieiluiigr des vermeintlichen

„Betruges der Medien."

Von Dr. Emil v. Krasnicki in Wall.-Meserifcsch, Mähren.

Es ist eine bekannte Thatsache, dass von fast allen
Medien, auch von solchen, die früher schon unter den
strengsten, jeden Betrug ausschliessenden Bedingungen die
untrüglichsten Beweise ihrer supernormalen Fähigkeiten
geliefert hatten, schliesslich doch eine oder auch mehrere
„Entlarvungen" bekannt wurden: nämlich Fälle, in welchen
dieselben während einer Seance bei augenscheinlich betrügerischen
Manipulationen ertappt wurden.*)

*j Aehnliches wurde auch von manchen Spukvorgängen berichtet,
bei welchen es schliesslich gelungen war, eine der in dem betreffenden
Spukhause wohnenden oder doch anwesenden Personen auf frischer
That zu ertappen, als dieselbe eben im Begriffe war, einen Gegenstand
zu werfen, zu klopfen oder dergleichen, worauf die betreffende Person,
zur Rechenschaft gezogen, zerknirscht und kleinlaut eingestand, den
ganzen Unfug selbst verübt zu haben, während doch andererseits nach


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/psychische_studien1898/0610